Over een eigenschap der eenbladige hyperboloide en der hyperbolische paraboloide en de standhoeken van twee elkaar snijdende vlakken. I, II. (Q1442355)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Over een eigenschap der eenbladige hyperboloide en der hyperbolische paraboloide en de standhoeken van twee elkaar snijdende vlakken. I, II.
scientific article

    Statements

    Over een eigenschap der eenbladige hyperboloide en der hyperbolische paraboloide en de standhoeken van twee elkaar snijdende vlakken. I, II. (English)
    0 references
    0 references
    1928
    0 references
    Die beiden Regelscharen eines Hyperboloids \(H\) werden das System der \(\lambda\)-Geraden und das System der \(\mu\)-Geraden genannt. Es mögen sich zwei Geraden \(\lambda_1\) und \(\lambda_2\) des ersten Systems rechtwinklig kreuzen, ihr kürzester Abstand sei \(l\); ebenso sei \(m\) der kürzeste Abstand von zwei sich rechtwinklig kreuzenden Geraden \(\mu_1\) und \(\mu_2\). Weil das in \(H\) beschriebene Tetraeder, dessen Eckpunkte die Schnittpunkte von \(\lambda_i\) und \(\mu_i\) \((i=1,2; k=1,2)\) sind, ein orthogonales ist, werden \(\lambda_1\) und \(\lambda_2\) sich schneiden. Es folgt hieraus, daß\, wenn \(\lambda_1\) und \(\lambda_2\) alle sich rechtwinklig kreuzenden Geradenpaare des Systems \([\lambda]\) und \(\mu_1\) und \(\mu_2\) alle diese Paare des zweiten Systems sind, jede Gerade \(l\) und jede Gerade \(m\) sich schneiden. Deshalb ist der Ort der Geraden \(l\) die eine Schar, der Ort der Geraden \(m\) die zweite Schar einer Regelfläche zweiter Ordnung Verf. untersucht die verschiedenen Möglichkeiten (Ausartungen dieses Gebildes). Im zweiten Teil der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, daß\ es im vierdimensionalen Raum zwei oder unendlich viele Ebenen gibt, die zwei gegebene Ebenen rechtwinklig schneiden. Es gibt dann im ersten Falle zwei Winkel, die immer verschieden sind, und die man die Winkel zwischen diesen beiden Ebenen nennen kann; im zweiten Falle sind alle diese Winkel einander gleich. Der Satz im ersten Teil wird beim Beweis gebraucht.
    0 references
    0 references