Asymptotische Integration der Differentialgleichung des Thomas-Fermischen Atoms. (Q570300)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
Asymptotische Integration der Differentialgleichung des Thomas-Fermischen Atoms.
scientific article

    Statements

    Asymptotische Integration der Differentialgleichung des Thomas-Fermischen Atoms. (English)
    0 references
    1932
    0 references
    Die \textit{Thomas}-\textit{Fermi}sche-Gleichung für die Elektronenverteilung im Atom lautet \[ \varphi ''=\frac {\varphi ^{\frac {3}{2}}}{\sqrt {x}}. \tag{1} \] Bedeutet \(r\) den Abstand eines Punktes der Ladungswolke vom Kern, \(\chi (r)\) das elektrische Potential von Ladungswolke plus Kern, so gilt für das neutrale Atom \[ x=\frac {r}{\mu }, \;\varphi (x) = \frac {r\chi (r)}{Ze}, \;\mu = a \Big (\frac {9\pi ^2}{128Z}\Big )^{\frac 13} \] (\(a\) = Wasserstoffradius, \(Z\) = Kernladung) mit den Randbedingungen \[ \varphi (0) = 1, \;\varphi (\infty ) = 0. \] Beim Ion, wo die Ladungswolke auf eine endliche Kugel vom Radius \(r_0\) beschränkt ist, gilt \[ \varphi (x) = r\frac {(\chi (r)-\chi _0)}{Ze} \] (\(\chi _0\) = Potential an der Peripherie des Ions) mit den Randbedingungen \[ \varphi (0) = 1, \;\varphi (x_0) = 0, \;\varphi ' (x_0) = - \frac {\sigma }{z} \] (\(x_0 = \frac {r_0}{\mu }\), \(\sigma \) = Zahl der fehlenden Elektronen). Nach einer Methode von \textit{Emden} (Gaskugeln, 1907; F. d. M. 38, 952 (JFM 38.0952.*)) wird die Differentialgleichung (1) auf eine Gleichung erster Ordnung zurückgeführt und für große \(x\) asymptotisch integriert. Es ergibt sich für das neutrale Atom \[ \varphi = \frac 1{(1+z)^{\frac {\lambda _1}{2}}} \;\text{mit} \;z = \Big (\frac {x}{12^{\frac 23}}\Big )^{\lambda }, \] wo \(\lambda = 0,772\) und \(\lambda _1 = 7,772\). Für das Ion findet Verf. \[ \varphi = \frac 1{(1+z)^{\frac {\lambda _1}{2}}} \Big (1-\Big (\frac {1+z}{1+z_0}\Big )^{\frac {\lambda _1}{\lambda }}\Big ), \;\frac {z_0}{(1+z_0)^{\frac {\lambda _1}{2}+1}} = \frac {\sigma }{\lambda _1Z}. \] Zum Schluß\ werden die Ausdrücke für die Ladungsverteilung benutzt, um verschiedene Mittelbildungen auszurechnen. Als Anwendungen werden der Atomdimagnetismus, das mittlere Anregungspotential eines Atoms und die Ionisierungsspannung berechnet.
    0 references
    0 references
    0 references