On arccotangent relations for \(\pi\). (Q2596390)

From MaRDI portal
scientific article
Language Label Description Also known as
English
On arccotangent relations for \(\pi\).
scientific article

    Statements

    On arccotangent relations for \(\pi\). (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Unter Verzicht auf ein Stück Geometrie bestimmte schon \textit{L. Euler} den Wert \(\pi = 4 \mathop{\text{arctg}} 1\) durch zweckmäßige Verknüpfung zweier funktionaler Eigenschaften der Transzendenten \[ \mathop{\text{arcctg}} x= [x]. \tag{1} \] Dem Additionstheorem der Kreisfunktion (1) entnimmt man nach \textit{Klingenstierna} und \textit{C. F. Gauß} die Zerlegungen \[ \begin{aligned} [1] &= 8 [10]-[239]-4 [515]\tag{2}\\ &= 12 [18] + 8 [57] - 5 [239],\tag{3} \end{aligned} \] die unter einer abzählbaren Folge ähnlich gebauter Formeln rechentechnische Vorzüge bewirken. Für \(x^2 > 1\) wird zur näherungsweisen Bestimmung von (1) nun die fallende Potenzreihe zugezogen. Für \(x \not\equiv 0\;(\text{mod}\, 10)\) kann als grobes Maß der Rechenarbeit im Summationsprozeß etwa \(\dfrac1{\log x}\) eingeführt werden. Dann ist (2) dekadisch bevorzugt, während die Kontrolle vermöge (3) durch das wiederholte Eingehen des Argumentes 239 begünstigt ist.
    0 references
    0 references
    0 references