On the combinatory analysis in the old Japanese mathematics. (Q570898): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Set profile property. |
||
(2 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Property / review text | |||
In dem berühmten Roman Genji Monogatari der \textit{Sh. Murasaki} (um 1000 n. Chr.) finden sich an der Spitze von 52 Kapiteln je eine Komplexion von fünf senkrechten Balken, die zum Teil durch Querbalken zu Kämmen verbunden sind, so daß jeder senkrechte Balken zu höchstens einem Kamm gehört. Die Anzahl 52 der Komplexionen ist gleich der Anzahl der möglichen Klasseneinteilungen von fünf verschiedenen Dingen; Rekursionsformel: \[ P_n = \sum_{i=0}^{n-1}\binom{n-1}{n-1-i} P_i, \quad P_0 = 1. \] Wie sich denken läßt, haben diese Figuren die altjapanische Kombinatorik (Hensûjutsu) kräftig angeregt. Von weiteren Problemen seien erwähnt: Wieviel Zahlen lassen sich mit einer gegebenen Anzahl von Rechenstäbchen (Sanchû, Sangi) darstellen? Wieviel Töne lassen sich einer Flöte oder Handorgel mit gegebener Lochzahl entlocken? Bei wieviel Vorzeichenvariationen der Koeffizienten einer algebraischen Gleichung sind positive Wurzeln möglich? Wieviel Paare, Tripel usw. lassen sich aus gegebenen Schachfiguren auswählen? Besondere Hervorhebung verdienen endlich die z. T. sehr schwierigen Anzahlbestimmungen zahlentheoretischer Art. Die Formel für die Anzahl der zu \(N\) teilerfremden Zahlen \(<N\) tritt bei \textit{R. Arima} 1763 (\textit{Euler} 1760-1761) auf, ebenso die Formel für die Anzahl der Primzahlen \(\leqq N\) (\textit{Legendre} 1798; in der vorliegenden Abhandlung fehlt p. 346 oben der Summand \(+ r\)). Verf. bringt zahlreiche Proben aus Werken von \textit{T. Chila} (1775-1849), \textit{R. Honda} (1744-1821), \textit{R. Arima} (1714-1783), \textit{Ch. Ajima} (1739-1798), \textit{A. Aida} (1747-1817) und ändern. (III 6.) | |||
Property / review text: In dem berühmten Roman Genji Monogatari der \textit{Sh. Murasaki} (um 1000 n. Chr.) finden sich an der Spitze von 52 Kapiteln je eine Komplexion von fünf senkrechten Balken, die zum Teil durch Querbalken zu Kämmen verbunden sind, so daß jeder senkrechte Balken zu höchstens einem Kamm gehört. Die Anzahl 52 der Komplexionen ist gleich der Anzahl der möglichen Klasseneinteilungen von fünf verschiedenen Dingen; Rekursionsformel: \[ P_n = \sum_{i=0}^{n-1}\binom{n-1}{n-1-i} P_i, \quad P_0 = 1. \] Wie sich denken läßt, haben diese Figuren die altjapanische Kombinatorik (Hensûjutsu) kräftig angeregt. Von weiteren Problemen seien erwähnt: Wieviel Zahlen lassen sich mit einer gegebenen Anzahl von Rechenstäbchen (Sanchû, Sangi) darstellen? Wieviel Töne lassen sich einer Flöte oder Handorgel mit gegebener Lochzahl entlocken? Bei wieviel Vorzeichenvariationen der Koeffizienten einer algebraischen Gleichung sind positive Wurzeln möglich? Wieviel Paare, Tripel usw. lassen sich aus gegebenen Schachfiguren auswählen? Besondere Hervorhebung verdienen endlich die z. T. sehr schwierigen Anzahlbestimmungen zahlentheoretischer Art. Die Formel für die Anzahl der zu \(N\) teilerfremden Zahlen \(<N\) tritt bei \textit{R. Arima} 1763 (\textit{Euler} 1760-1761) auf, ebenso die Formel für die Anzahl der Primzahlen \(\leqq N\) (\textit{Legendre} 1798; in der vorliegenden Abhandlung fehlt p. 346 oben der Summand \(+ r\)). Verf. bringt zahlreiche Proben aus Werken von \textit{T. Chila} (1775-1849), \textit{R. Honda} (1744-1821), \textit{R. Arima} (1714-1783), \textit{Ch. Ajima} (1739-1798), \textit{A. Aida} (1747-1817) und ändern. (III 6.) / rank | |||
Normal rank | |||
Property / zbMATH DE Number | |||
Property / zbMATH DE Number: 2554841 / rank | |||
Normal rank | |||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank | |||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Latest revision as of 00:39, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | On the combinatory analysis in the old Japanese mathematics. |
scientific article |
Statements
On the combinatory analysis in the old Japanese mathematics. (English)
0 references
1931
0 references
In dem berühmten Roman Genji Monogatari der \textit{Sh. Murasaki} (um 1000 n. Chr.) finden sich an der Spitze von 52 Kapiteln je eine Komplexion von fünf senkrechten Balken, die zum Teil durch Querbalken zu Kämmen verbunden sind, so daß jeder senkrechte Balken zu höchstens einem Kamm gehört. Die Anzahl 52 der Komplexionen ist gleich der Anzahl der möglichen Klasseneinteilungen von fünf verschiedenen Dingen; Rekursionsformel: \[ P_n = \sum_{i=0}^{n-1}\binom{n-1}{n-1-i} P_i, \quad P_0 = 1. \] Wie sich denken läßt, haben diese Figuren die altjapanische Kombinatorik (Hensûjutsu) kräftig angeregt. Von weiteren Problemen seien erwähnt: Wieviel Zahlen lassen sich mit einer gegebenen Anzahl von Rechenstäbchen (Sanchû, Sangi) darstellen? Wieviel Töne lassen sich einer Flöte oder Handorgel mit gegebener Lochzahl entlocken? Bei wieviel Vorzeichenvariationen der Koeffizienten einer algebraischen Gleichung sind positive Wurzeln möglich? Wieviel Paare, Tripel usw. lassen sich aus gegebenen Schachfiguren auswählen? Besondere Hervorhebung verdienen endlich die z. T. sehr schwierigen Anzahlbestimmungen zahlentheoretischer Art. Die Formel für die Anzahl der zu \(N\) teilerfremden Zahlen \(<N\) tritt bei \textit{R. Arima} 1763 (\textit{Euler} 1760-1761) auf, ebenso die Formel für die Anzahl der Primzahlen \(\leqq N\) (\textit{Legendre} 1798; in der vorliegenden Abhandlung fehlt p. 346 oben der Summand \(+ r\)). Verf. bringt zahlreiche Proben aus Werken von \textit{T. Chila} (1775-1849), \textit{R. Honda} (1744-1821), \textit{R. Arima} (1714-1783), \textit{Ch. Ajima} (1739-1798), \textit{A. Aida} (1747-1817) und ändern. (III 6.)
0 references