Sur une extension de la formule de Lagrange et son application à la résolution de l'équation de Gauss. (Q1436468): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Set profile property. |
||
(3 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Property / author | |||
Property / author: R.-H.-J. Germay / rank | |||
Property / author | |||
Property / author: R.-H.-J. Germay / rank | |||
Normal rank | |||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank | |||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Latest revision as of 03:20, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Sur une extension de la formule de Lagrange et son application à la résolution de l'équation de Gauss. |
scientific article |
Statements
Sur une extension de la formule de Lagrange et son application à la résolution de l'équation de Gauss. (English)
0 references
1929
0 references
Mit dieser Arbeit beginnt eine Reihe von Abhandlungen des Verf., die -- unter verschiedenen Titeln -- stets die Umkehrungsfunktion analytischer Funktionen bestimmter Bauart zum Gegenstand haben. Die Arbeiten sind unter ``Mathematische Astronomie'' eingeordnet, weil die Beispiele der Theorie der Bahnbestimmung entnommen sind. Die grundsätzlichen Fragen der Bahnbestimmung sind längst gelöst; nur Vereinfachungen in der numerischen Behandlung können als Fortschritte noch in Frage kommen. Die theoretischen Ausführungen des Verf. lassen aber numerische Beispiele, die den astronomischen Rechner überzeugen könnten, ganz vermissen, und das nicht ohne Grund. Ref. hat die elegante Reihe, die die \textit{Gauß}sche Gleichung sin \((z - a) = \mu \sin^4 z\) lösen soll, in einem nicht extremen Falle zur numerischen Auswertung von \(z\) benutzen wollen; vergebens, weil die Reihe für den betreffenden Wert von \(\mu\) entweder überhaupt nicht oder jedenfalls viel zu langsam konvergierte. Dem astronomischen Rechner bieten die Abhandlungen also wenig; sie müssen vom rein mathematischen Standpunkt betrachtet werden. Es sei \[ u= a+F (v)\tag{1} \] und \[ v=x\cdot \theta (u),\tag{2} \] wobei \(\theta (u)\) analytisch in der Umgebung von \(u = a, F (v)\) analytisch in der Umgebung von \(v = 0\) und \(F (0) = 0\) sein soll. \textit{Lagrange} hat den Fall \(\theta (u) = u\) behandelt. Dem Verf. gelingt es, auch in dem allgemeineren Falle u sowie jede Funktion \(\varphi (u)\) von \(u\) durch eine nach Potenzen von \(x\) fortschreitende Reihe auszudrücken: \[ \varphi (u)=a+\sum _{h=1}^\infty \dfrac {x^h}{h!}\biggl\{ \sum^{h-1}_{k=0}G_{h, k}(0)\dfrac{d^k}{da^k}[\theta ^h(a)\varphi ' (a)]\biggr\}.\tag{3} \] Die Größen \(G_{h,k}\) werden sukzessiv bestimmt durch: \[ \begin{aligned} &G_{1,0} (v)=F'(v), \quad G_{2,0}(v)=F''(v)\ldots,\\ &G_{h+1, h}(v)=F'(v)G_{h, h-1} (v),\tag{4} \\ &G_{h+1,s}(v)=F'(v)G_{h, s-1}(v)+G_{h,s}'(v) \;\;\text{für} \;\;s\leqq h-1.\\ \end{aligned} \] Die Untersuchungen werden schließlich noch auf Systeme von \(s\) Gleichungen mit \(n\) Parametern ausgedehnt. Das formale Geschick des Verf. ist zu bewundern. Die Formeln bleiben aber ohne Leben, solange das Konvergenzverhalten im Einzelfall nicht geklärt werden kann.
0 references