Über einen Satz von Herrn I. Schur. (Q1440446): Difference between revisions
From MaRDI portal
Changed an Item |
Set profile property. |
||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 03:20, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Über einen Satz von Herrn I. Schur. |
scientific article |
Statements
Über einen Satz von Herrn I. Schur. (English)
0 references
1928
0 references
Der Verf. gibt einen rein arithmetischen Beweis des folgenden Satzes von \textit{I. Schur} (Sitzungsberichte Akad. Berlin 1926, 488-495; F. d. M. 52): (1) Jede Zahl läß\ t ebenso viele Zerlegungen in Summanden von der Form \(6x \pm 1\) zu wie Zerlegungen von der Art, daß\ irgend zwei Summanden derselben Zerlegung stets mindestens die Differenz 3, falls sie aber beide durch 3 teilbar sind, mindestens die Differenz 6 besitzen. \textit{I. Schur} hat diesen Satz mit Hilfe der Produktdarstellung einer unendlichen Determinante bewiesen. Verf. benutzt folgenden Satz: (2) Ist \(n\) eine ungerade Zahl, so läß\ t jede Zahl ebensoviele Zerlegungen in ungerade, zu \(n\) teilerfremde Summanden zu wie in voneinander verschiedene, zu \(n\) teilerfremde Summanden. Mit Hilfe von (2) läß\ t sich nämlich der zu beweisende Satz (1) durch den folgenden Satz ersetzen: (1') Jede Zahl läß\ t ebensoviele Zerlegungen in voneinander verschiedene, nicht durch 3 teilbare Summanden zu wie Zerlegungen von der Art, daß\ irgend zwei Summanden derselben Zerlegung stets mindestens die Differenz 3, falls sie aber beide durch 3 teilbar sind, mindestens die Differenz 6 besitzen. Ist also \(A(n)\) die Anzahl der erstgenannten Zerlegungen (``Zerlegungen \(A\)'') und \(B(n)\) die Anzahl der letztgenannten Zerlegungen (``Zerlegungen \(B\)'') einer Zahl \(n\), so sagt (1') aus: \[ A(n)=B(n). \] Verf. beweist nun (1') in der folgenden verschärften Form: (3) Für jede Zahl gibt es ebensoviele ``Zerlegungen \(A\)'' in \(s\) Summanden wie ``Zerlegungen \(B\)'' in \(s\) Summanden, wofern jeder durch 3 teilbare Summand als zwei Summanden gezählt wird, also \[ A(n,s)=B(n,s). \] Aus (3) folgt sofort (1'). Der Beweis von (3) wird durch den Nachweis geführt, daß\ \(A(n,s)\) und \(B(n,s)\) derselben Rekursionsformel genügen: \[ \begin{multlined} A(n,s)=A(n-3s,s)+A(n-3s+2,s-1) +A(n-3s+1,s-1) \\ +A(n-3s+3,s-2) \end{multlined} \] und genau so für \(B(n,s)\). Hieraus folgt (3) durch vollständige Induktion; denn für alle Werte von \(n\) bzw. \(s\) gilt offenbar: \[ A(n,1)=B(n,1),\;A(1,s)=B(1,s). \] Vollständig analog dem Beweis von (1) verläuft der der folgenden Verallgemeinerung von (1): (4) Ist \(k \geqq 3\) eine positive ganze Zahl, \(\alpha\) eine positive ganze Zahl \(<\frac k2\) und \(\beta=k-\alpha\), so wird die Anzahl der Zerlegungen einer beliebigen Zahl \(n\) in voneinander verschiedene Summanden der Form \(k_\nu+\alpha,k_\nu+\beta\) gleich der Anzahl der Zerlegungen \[ n=b_1+b_2+\cdots +b_r\;(r=1,2,\dots) \] in Summanden der Form \(k_\nu+\alpha,k_\nu+\beta\) oder \(k_\nu\), wenn noch verlangt wird, daß\ jede Differenz \(b_\varrho-b_{\varrho+1}\) für \(r > 1\) mindestens gleich \(k\) und, falls \(b_\varrho\) und \(b_{\varrho+1}\) beide durch \(k\) teilbar sind, mindestens gleich \(2k\) sein soll.
0 references