Korlátos hatványsorok együtthatóiról. Über die Koeffizienten beschränkter Potenzreihen. (Q1450509): Difference between revisions
From MaRDI portal
Added link to MaRDI item. |
Set profile property. |
||
(2 intermediate revisions by one other user not shown) | |||
Property / author | |||
Property / author: Q568651 / rank | |||
Property / author | |||
Property / author: Otto Szász / rank | |||
Normal rank | |||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 03:24, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Korlátos hatványsorok együtthatóiról. Über die Koeffizienten beschränkter Potenzreihen. |
scientific article |
Statements
Korlátos hatványsorok együtthatóiról. Über die Koeffizienten beschränkter Potenzreihen. (English)
0 references
1926
0 references
``Wir beschäftigen uns mit der Frage: Gegeben seien \(n+1\) beliebige Zahlen \[ \mu _0, \mu_1, \ldots,\mu _n; \] welches ist die obere Grenze des Ausdrucks \[ |\mu _nc_0 + \mu_{n-1}c_1+\cdots +\mu _0c_n| \] im Bereiche der für \(|z|<1\) konvergenten Potenzreihen \(\displaystyle \sum_{\nu =1}^\infty c_\nu z^\nu \), die daselbst der Bedingung \(\displaystyle \Bigl|\sum_{\nu =0}^\infty c_\nu z^\nu \Bigr|\leqq 1\) genügen? Wir suchen also die kleinste Zahl \(\eta (\mu _0,\ldots,\mu _n)\), so daß für die Gesamtheit der hier betrachteten Potenzreihen \[ |\mu _nc_0 + \mu_{n-1}c_1+\cdots +\mu _0c_n|\leqq \eta (\mu _0,\ldots,\mu _n) \] gilt. Die Frage wurde bisher nur in speziellen Fällen behandelt.'' ``Die allgemeine Lösung gelingt mit Hilfe eines Satzes von \textit{F. Riesz}'' (Acta math. 42 (1919), 145-171; F. d. M. 47, 272 (JFM 47.0272.*)). ``Dieser lautet: Unter allen im abgeschlossenen Einheitskreise regulären Funktionen \(h(z)\), deren Potenzreihe mit den Gliedern \[ \mu _0 +\mu _1z+\cdots +\mu _nz^n \] beginnt, gibt es genau eine, für die das Integral \[ \frac {1}{2\pi }\int _0^{2\pi }|h\bigl(e^{i\varphi }\bigr)|\,d\varphi =I(h) \] möglichst klein wird; diese ist ein Polynom höchstens \(2n\)-ten Grades. Bezeichnen wir es mit \(h^*(z)\), so ist unser Resultat: \(\eta =I(h^*)\). Wir bestimmen sodann \(h^*(z)\) in zwei allgemeinen Fällen und geben eine Anwendung dieser Resultate. Weitere Anwendungen folgen in einer zweiten Arbeit.''
0 references