Die Gruppe der dreidimensionalen Gittertransformationen. (Q1457326): Difference between revisions

From MaRDI portal
RedirectionBot (talk | contribs)
Removed claim: author (P16): Item:Q1086554
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / author
 
Property / author: Jakob Nielsen / rank
 
Normal rank
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 04:26, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Die Gruppe der dreidimensionalen Gittertransformationen.
scientific article

    Statements

    Die Gruppe der dreidimensionalen Gittertransformationen. (English)
    0 references
    1924
    0 references
    Es wird nach der abstrakten Gruppe gefragt, die zu der im Titel genannten linearen Substitutionsgruppe einstufig isomorph ist. Um die Vollständigkeit des Relationssystems zu beweisen, wird auf Grund der Relationen eine Normalform (Basisdarstellung) für die Gruppenelemente abgeleitet und dann gezeigt, daß\ jeder Gittertransformation genau ein Element der so dargestellten abstrakten Gruppe entspricht. Hierbei kommt ein Hilfssatz zur Anwendung. ``In jedem nicht orthogonalen Grundparallelepiped des 3-dimensionalen Punktgitters (mit ganzzahligen rechtw. Koord.) ist auf mindestens einer Seitenfläche die kürzere Diagonale kürzer als die längere Seite.'' Eine Umformung ergibt die Darstellung der abstrakten Gruppe mit 4 Erzeugenden \(P, Q, T, U\) und den Relationen: \[ \begin{matrix} P^2&=1, Q_P&=Q^{-1}, & T_p&=T^{-1}, & U_P&=U_T^{-1} \\ Q^3&=1, T^4=1, (QT)^2&=1, (UT^{-1})^3&=T^2, U_{T_Q^2}=&U^{-1} \end{matrix} \] \[ U_T\leftrightarrows U_Q,\;U_T\leftrightarrows U_{Q^{-1}},\;UU_QU^{-1}U_Q^{-1}=U_{T_Q}. \] \([A_B=B^{-1}AB; A\leftrightarrows B\) bedeutet, daß\ man jedes Produkt ab durch ein geeignet gewähltes \(b'a'\) ersetzen kann, wobei \(a\) und \(a'\) zu \(A\), \(b\) und \(b'\) zu \(B\) gehören.] Als erzeugende Matrizen können z. B. gewählt werden: \[ P=\left( \begin{matrix} 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 1 \end{matrix} \right), \;Q=\left( \begin{matrix} 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 1 & 0 & 0 \end{matrix} \right),\;T=\left( \begin{matrix}\r\quad & \r\quad &\r\\ 0 & 1 & 0 \\ -1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{matrix} \right),\;U=\left( \begin{matrix} 1 & 1 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{matrix} \right). \] Für den 2-dimensionalen Fall sind die entsprechenden Überlegungen in \(\S\) 1 durchgeführt.
    0 references
    0 references
    0 references