Der Pascal'sche Satz. (Q1518584): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 04:43, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Der Pascal'sche Satz.
scientific article

    Statements

    Der Pascal'sche Satz. (English)
    0 references
    0 references
    1897
    0 references
    Die Bedingung dafür, dass 6 Punkte \(P_i\,(i=1,\dots,6)\) auf einem Kegelschnitte \(C_2\) liegen, erhält man auf zwei Wegen. Einmal unmittelbar durch Nullsetzen der bekannten sechsreihigen Determinante \(U\), deren Elemente die Quadrate und Producte der Coordinaten der Punkte \(P_i\) sind, zweitens durch Nullsetzen einer Differenz \(V\) von zwei Producten aus dreireihigen Determinanten, was aussagt, dass \(C_2\) dem Büschel angehört, der etwa durch die Geradenpaare \(\overline{P_1P_2}\), \(\overline{P_3P_4}\); \(\overline{P_1P_3}\), \(\overline{P_2P_4}\) bestimmt ist. Es muss also bis auf einen numerischen Zahlfactor \(c\) \(U\) mit \(V\) übereinstimmen: \(U=cV\), und es handelt sich um einen directen Beweis dieser Identität. Unterwirft man die sechs Punkte \(P\) allen \(6!\) Permutationen, so bleibt \(U\) bis auf das Vorzeichen unverändert, während \(V\) \(6!\) Werte \(V_i\) annimmt, die sich also nur durch das Vorzeichen unterscheiden. Es genügt daher, \(U\) in der Form \(\sum c_iV_i\) darzustellen, was durch Zerschneidung von \(U\) nach Colonnen, resp. Zeilen erreicht wird. Die Methode lässt sich nach Angabe des Verf. auf die Untersuchung höherer Curven ausdehnen.
    0 references
    0 references