The special points of the inscribed polygon. (Q1523605): Difference between revisions

From MaRDI portal
RedirectionBot (talk | contribs)
Removed claim: author (P16): Item:Q559327
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / author
 
Property / author: M. van Overeem / rank
 
Normal rank
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 03:44, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
The special points of the inscribed polygon.
scientific article

    Statements

    The special points of the inscribed polygon. (English)
    0 references
    1895
    0 references
    Ist ein beliebiges eingeschriebenes Vieleck gegeben, so kann man durch den Mittelpunkt \(O\) des umgeschriebenen Kreises und den Schwerpunkt \(Z\) der Ecken eine Gerade ziehen und hierauf \(n\) Punkte derart annehmen, dass die Entfernungen derselben bis \(O\) zu den Zahlen \(\frac1n : \frac1{n-1} :\cdots: \frac12 : 1\) proportional sind, während der erste dieser Punkte mit \(Z\) zusammenfällt. Diese Punkte werden vom Verf. als die merkwürdigen Punkte des Vielecks bezeichnet. Der zweite Punkt ist sodann der Mittelpunkt eines Kreises, der dem Euler'schen Kreise des Dreiecks analog ist. Werden die \(n\) Ecken in zwei beliebige Gruppen geteilt, so heisst jede Gruppe die Restfigur der anderen. Die Restfigur jeder Ecke des \(n\)-Ecks heisst primäres \((n-1)\)-Eck, die Bestfigur einer Seite primäres \((n-2)\)-Eck, die Diagonale, welche die Endpunkte von \(p\) oder \(n-p\) auf einander folgenden Seiten verbindet, heisst Diagonale \(p^{\text{ter}}\) oder \((n-p)^{\text{ter}}\) Ordnung und die Restfigur einer Diagonale erster Ordnung wird secundäres \((n-2)\)-Eck genannt, u. s. w. Es ergeben sich nun mehrere einfache Sätze, wie z. B.: Die \(n-1\) merkwürdigen Punkte der primären \((n-1)\)-Ecke sind die Ecken von \(n-1\) neuen \(n\)-Ecken, welche sämtlich invers homothetisch sind zum gegebenen \(n\)-Eck. Der \(m^{\text{te}}\) merkwürdige Punkt \(P_n^m\) des gegebenen \(n\)-Ecks \(V_n\) ist der Aehnlichkeitspunkt dieses Vielecks und des \(m^{\text{ten}}\) homothetischen \(n\)-Ecks \(V_n^m\). Sämtliche Geraden, welche irgend einen merkwürdigen Punkt \(P_a^p\) eines zum gegebenen \(n\)-Ecke gehörigen Rest-\(a\)-Ecks mit dem Punkte \(P_b^q\) eines Rest-\(b\)-Ecks verbinden, gehen durch den Punkt \(P_n^{p+q-1}\) und werden in diesem Punkte in zwei Teile geteilt, welche zu \(b+1-q\) und \(a+1-p\) proportional sind. Die Lote aus den Punkten \(P_{n-2}^m\) der primären, secundären, ... \((n-2)\)-Ecke auf die Restseiten und Restdiagonalen schneiden sich in den Punkten \(P_n^{m+2}\). Deshalb werden sämtliche Punkte \(P_n^3\), \(P_n^4\), ..., \(P_n^n\) als Höhenpunkte des Vielecks bezeichnet. Einführung der umgeschriebenen \(O_n^p\) der Vielecke \(V_n^p\). Beweis der Sätze: \(P_n^{m+1}\) ist der Mittelpunkt von \(O_n^m\). Die Punkte \(O_n^m\) teilen die Geraden, welche \(P_n^{m+2}\) mit den Ecken des Vielecks verbinden, in Segmente, die zu 1 und \((n-m-1)\) proportional sind. Eigenschaften der Schwerpunkte der Ecken, u. s. w. Anwendung auf specielle Vielecke.
    0 references
    0 references

    Identifiers