On the orthogonal systems made up by the theta functions. (Q1540324): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Set profile property. |
||
(One intermediate revision by one other user not shown) | |||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank | |||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Latest revision as of 03:49, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | On the orthogonal systems made up by the theta functions. |
scientific article |
Statements
On the orthogonal systems made up by the theta functions. (English)
0 references
1887
0 references
Wenn man bei den Thetafunctionen einer Variabeln vier Argumente \(w,x,y,z\) mit \(w',x',y',z'\) durch die Formeln \(2w'=w+x+y+z\) u. s. w. mit einander verknüpft und \[ \vartheta_{\alpha}(u,q)\vartheta_{\alpha}(v,q)=\vartheta_{\alpha}(u;v)\qquad (\alpha=0,1,2,3) \] setzt, so bilden die 16 Grössen \[ \vartheta(w;x)_{\alpha}\pm\vartheta(y;z)_{\alpha},\quad \vartheta(w';x')_{ \alpha}\pm\vartheta(y';z')_{\alpha}, \] abgesehen vom Vorzeichen, ein orthogonales System. Durch Anwendung der bekannten Transformationen zweiten Grades auf die Thetaproducte erscheinen die Formeln, welche das orthogonale System bestimmen, in Form von Identitäten. Dieser Beweis lässt sich direct auf Theta von \(\varrho\) Argumenten übertragen. Nach einer von Herrn Weierstrass gegebenen Formel für die Transformation zweiten Grades ist \[ (a)\quad \begin{smallmatrix} \varepsilon_1\varepsilon_2\dots\varepsilon_{\varrho}\\ \delta_1\delta_2\dots\delta_{\varrho}\end{smallmatrix}=\sum(-1)^{\sum_k\lambda^{(k)}_{ \alpha}\delta_{\alpha}}A_kB_{k\varepsilon}\quad (k=1,2,\dots,2^{\varrho}), \] wo \[ \begin{smallmatrix} \varepsilon_1\varepsilon_2\dots\varepsilon_{\varrho}\\ \delta_1\delta_2 \dots\delta_{\varrho}\end{smallmatrix} =\vartheta\left(^{\varepsilon\dots}_{\delta\dots}\right)(u_1,\dots,u_{\varrho})\vartheta\left(^{\varepsilon\dots}_{\delta\dots} \right)(v_1,\dots,v_{\varrho}), \] \[ A_k=\varTheta\left(^{\lambda^{(k)}\dots}_{0\dots}\right)(u_1+v_1,\dots,u_{ \varrho}+v_{\varrho}), \] \[ B_{kl}=\varTheta\left(^{\lambda^{(k)}+\varepsilon\dots}_{0\dots}\right)(u_1-v_1,\dots,u_{\varrho}-v_{\varrho}) \] gesetzt ist, \(\varTheta\) die Thetafunction mit den doppelten Moduln \(2\tau_{\alpha\beta}\) bedeutet und jedes \(\lambda\) den Wert 0 und 1 annimmt. Mit Hülfe dieser Formel ergeben sich für \(\varrho=2\) die entsprechenden Identitäten, und man findet so die bekannten 16 Producte der Thetafunctionen zweier Variabeln, welche ein orthogonales System bilden. Giebt man in \((a)\;\varrho-2\) der Grössen \(\delta\) die speciellen Werte \(\delta_i\) und darauf \(\delta_i+1\) und addirt die Formeln, so enthält die rechte Seite nur noch vier der Grössen \(A\) und vier der Grössen \(B\). Wenn man diese Grössen entsprechend den Formeln für \(\varrho=2\) ordnet und mittels der Gleichung \((a)\) durch die Theta mit \(\varrho\) Argumenten ausdrückt, so gelangt man zu orthogonalen Systemen.
0 references
theta fuctions
0 references