I getti liquidi a regime lineare in rotazione uniforme. (Q2610785): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
(2 intermediate revisions by one other user not shown)
Property / author
 
Property / author: Carlo Cattaneo / rank
Normal rank
 
Property / author
 
Property / author: Carlo Cattaneo / rank
 
Normal rank
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 07:48, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
I getti liquidi a regime lineare in rotazione uniforme.
scientific article

    Statements

    I getti liquidi a regime lineare in rotazione uniforme. (English)
    0 references
    1936
    0 references
    \textit{Levi-Civita} (J. Math. pur. appl. (9) 11 (1932), 37-56; JFM 58.0871.*) hat den linearen Zustand der Flüssigkeitsstrahlen unter der Annahme behandelt, daß der mittlere Druck auf einem Normalquerschnitt des dünnen Strahles von dem äußeren Druck verschieden sei. Auf Grund seiner Ergebnisse untersucht Verf. die stationäre Form eines solchen Strahles, der unter konstantem Druck aus einer starren, gleichförmig um eine Vertikale rotierenden Öffnung strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit im Strahl sowie das Areal seines Normalschnittes sind konstant, und daher liefert die Bewegungsgleichung eines Strahlelementes für die Strahlform ein System von Differentialgleichungen, das Verf. unter der Voraussetzung, daß nur die Schwerkraft in der \(z\)-Richtung wirke, weiter behandelt und auf ein System dreier Differentialgleichungen erster Ordnung in Zylinderkoordinaten zurückführen kann. Verf. integriert es nur in zwei Sonderfällen näherungsweise, demjenigen sehr großer bzw. sehr kleiner Rotationsgeschwindigkeit; im ersten Falle kommt man mit Quadraturen aus, und der Strahl liegt, falls er die Rotationsachse trifft, auf einer gemeinen Schraubenfläche; im zweiten Falle wickelt sich der Strahl unendlich oft um einen senkrechten Kreiszylinder und nähert sich mit zunehmender Bogenlänge monoton der Vertikalrichtung.
    0 references
    0 references

    Identifiers