The whirling and transverse vibrations of rotating shafts. (Q1503276): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Set OpenAlex properties.
 
(2 intermediate revisions by 2 users not shown)
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W1969361563 / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 22:31, 19 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
The whirling and transverse vibrations of rotating shafts.
scientific article

    Statements

    The whirling and transverse vibrations of rotating shafts. (English)
    0 references
    0 references
    1904
    0 references
    Die Abhandlung nimmt dieselbe Untersuchung wieder auf, die \textit{Dunkerley} in der Arbeit ``On the whirling and vibration of shafts'' durchzuführen unternommen hatte (vgl. F. d. M. 25, 1455, 1893/94, JFM 25.1455.02). Mit Rücksicht auf die empirische Natur der \textit{Dunkerley}schen Methode hält \textit{Chree} die Anwendung eines von Lord \textit{Rayleigh} in seiner ``Theory of Sound'' angegebenen Weges zur Bestimmung angenäherter Schwingungszahlen für sehr wünschenswert und macht daher zahlreiche Anwendungen hiervon auf die von \textit{Dunkerley} schon behandelten Beispiele. Die notwendigen mathematischen Erläuterungen der zahlreichen Formeln werden in einem Nachtrage gegeben. Ist \(K/2\pi\) die Schwingungszahl der Welle bei Abwesenheit der Rotation, \(k/2\pi\) bei Rotation mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit \(\omega\), so hat die ``Häufigkeitsgleichung'', wenn der Einfluß\ der Belastung klein ist, in allen behandelten Fällen die Form \[ k^{2}=K^{2}-\nu\omega^{2}; \] diese Gleichung wird daher als angenähert brauchbar in allen Fällen betrachtet. Bestimmt man daher experimentell \(K\) sowie ein paar zusammengehöriger Werte \(k_{1}\) und \(\omega_{1}\), so wird \(k^{2}=K^{2}-(K^{2}-k_{1}^{2})\omega^{2}/\omega_{1}^{2}\), und für die kritische Geschwindigkeit \(\varOmega\), für welche \(k=0\) wird, ist \(\varOmega^{2}=\omega_{1}^{2}K^{2}/(K^{2}-k_{1}^{2})\). Tabellen, in denen für einzelne Fälle Zahlenwerte berechnet sind, zeigen die praktischen Ergebnisse der Untersuchung.
    0 references

    Identifiers