On the behaviour at the poles of a series of \textit{Legendre}'s functions representing a function with infinite discontinuities. (Q1486647): Difference between revisions

From MaRDI portal
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Set OpenAlex properties.
 
Property / full work available at URL
 
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.1112/plms/s2-8.1.213 / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W2054043580 / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 00:12, 20 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the behaviour at the poles of a series of \textit{Legendre}'s functions representing a function with infinite discontinuities.
scientific article

    Statements

    On the behaviour at the poles of a series of \textit{Legendre}'s functions representing a function with infinite discontinuities. (English)
    0 references
    1910
    0 references
    Der Verf. knüpft an eine im vorigen Jahre besprochene Arbeit von \textit{Hobson} (s. F. d. M. 40, 496, 1909, JFM 40.0496.01) an und entwickelt die folgende Funktion in eine nach Kugelfunktionen fortschreitende Reihe: Ist \(x = \cos \vartheta\), so ist \[ \begin{matrix} f(x)= & \frac{C}{\sqrt{\gamma -\vartheta}} + & \varphi (x), & \vartheta < \gamma , \\ f(x)= & & \varphi (x), & \gamma < \vartheta < \pi , \end{matrix} \] während \(\varphi (x)\) in dem Intervall \(- 1\) bis \(+ 1\) beschränkte Schwankung besitzt. Die Anwendung und Umformung der \textit{Hobson}schen Formel für die Summe der \(n\) ersten Glieder der Reihe ergibt, daß jene Summe, abgesehen von einem Term, der für große \(n\) verschwindet, für \(\vartheta = 0\) den Wert hat: \[ f(1)- \frac{C}{\sqrt{\text{tg} \frac 12 \gamma}} \cos (n+1)\gamma , \] daß somit die Reihe für \(\vartheta = 0\) nicht konvergent, sondern oszillierend ist. Ähnlich ist das Verhalten für \(\vartheta = \pi\). Das Resultat, das sich leicht auf den Fall übertragen läßt, wo \(f (x)\) eine endliche Anzahl derartiger Diskontinuitäten besitzt, findet seine Anwendung bei der Elektrizitätsverteilung auf einer Kugelkalotte. Entwickelt man die Dichtigkeit der Kalotte in eine nach Kugelfunktionen fortschreitende Reihe, so zeigt diese Reihe im Scheitel der Kalotte dasselbe Verhalten wie die obige Reihe für \(f(x)\) in den Polen.
    0 references
    0 references

    Identifiers