Der Widerstand gegen die Bewegung einer starren Kugel in einer zähen Flüssigkeit, die zwischen zwei parallelen ebenen Wänden eingeschlossen ist. (Q5909189): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Created claim: Wikidata QID (P12): Q55952757, #quickstatements; #temporary_batch_1711094041063
 
(3 intermediate revisions by 3 users not shown)
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W2162346049 / rank
 
Normal rank
Property / Wikidata QID
 
Property / Wikidata QID: Q55952757 / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 15:58, 22 March 2024

scientific article; zbMATH DE number 2603487
Language Label Description Also known as
English
Der Widerstand gegen die Bewegung einer starren Kugel in einer zähen Flüssigkeit, die zwischen zwei parallelen ebenen Wänden eingeschlossen ist.
scientific article; zbMATH DE number 2603487

    Statements

    Der Widerstand gegen die Bewegung einer starren Kugel in einer zähen Flüssigkeit, die zwischen zwei parallelen ebenen Wänden eingeschlossen ist. (English)
    0 references
    0 references
    1922
    0 references
    Da es sich um ein Strömungsfeld handelt, das sich nicht allseitig ins Unendliche erstreckt, geht Verf. von der Form der Grundgleichungen aus, bei der alle quadratischen Glieder vernachlässigt werden (s. voriges Referat). Nach Analogie mit anderen Fällen gilt die so erhaltene Lösung vermutlich dann, wenn das Produkt der Reynoldschen Zahlen \(\sigma a\cdot \sigma l\) gegen 1 vernachlässigt werden kann. (Bedeutung von \(\sigma\) wie im vorigen Referat, \(a=\) Halbmesser der Kugel, \(l=\) Abstand vom Kugelmittelpunkt zur Wand.) Verf. bedient sich der klassischen Methode der Entwicklung nach Kugelfunktionen. Der Widerstand ergibt sich in bekannter Weise durch Integration der Spannungskomponenten über die Kugel. Den Bedingungen an den Wänden wird so genügt, daß zur Stokes'schen Lösung ``zurückgeworfene'' Strömungen hinzugefügt werden. Zu diesem Zwecke wird die Stokes'sche Lösung zuerst in passender Weise durch Doppelintegrale dargestellt, die eine geeignete Verallgemeinerung zulassen. Die Berechnung der Widerstandsformel wird für den Fall zu Ende geführt (auch numerisch), daß die Bewegung in der Mittelebene zwischen den beiden Wänden stattfindet. Die erhaltene Formel ist in Übereinstimmung mit Versuchen von Westgren.
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references