Topologische Fragen der Differentialgeometrie. 35: Zwei Kurvenscharen und eine Flächenschar. (Q567792): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Set OpenAlex properties.
 
(3 intermediate revisions by 2 users not shown)
Property / author
 
Property / author: Wilhelm Blaschke / rank
Normal rank
 
Property / author
 
Property / author: Wilhelm Blaschke / rank
 
Normal rank
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
Property / full work available at URL
 
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.1007/bf02940626 / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W1999519229 / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 09:02, 30 July 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Topologische Fragen der Differentialgeometrie. 35: Zwei Kurvenscharen und eine Flächenschar.
scientific article

    Statements

    Topologische Fragen der Differentialgeometrie. 35: Zwei Kurvenscharen und eine Flächenschar. (English)
    0 references
    1932
    0 references
    Eine ``\((A,B,f)\)-Figur'' bestehe aus zwei Kurvenscharen, gegeben durch ihre Operatoren \[ A=\sum _{i=1}^3 a^i\frac {\partial }{\partial x_i}, \quad B=\sum _{i=1}^3 b^i \frac \partial {\partial x_i}, \] und aus einer Flächenschar \(f(x^1,x^2,x^3)={}\) const in einem Gebiet, wo \(A,B\) linear unabhängig sind und \(AF,Bf\neq 0\). Geht man von einem Punkt auf \(f_0\) längs der \(A\)-Kurve bis zum Schnittpunkt mit der Fläche \(f\) und von dort längs der \(B\)-Kurve nach \(f_0\) zurück, so erhält man eine Schar von im kleinen topologischen Abbildungen mit dem Parameter \(f\). Umgekehrt läßt sich zu einer einparametrigen Schar von Abbildungen in einer Fläche stets eine \((A,B,f)\)-Figur angeben, die ihrerseits zu dieser Schar von Abbildungen führt. Falls die Schar eine Gruppe bildet, ist die zugehörige \((A,B,f)\)-Figur äquivalent mit zwei Bündeln von parallelen Geraden und einem Büschel paralleler Ebenen. Die Vertauschbarkeit der Abbildungen wird gekennzeichnet durch die Geschlossenheit der \textit{Bol}schen Sechsecke bzw. gewisser Vierecke, analytisch durch vier Differentialgleichungen. Nach einer geeigneten Normierung des Parameters \(w\) der Abbildungsschar findet sich im wesentlichen eine einzige Invariante \(P(w)\). Dabei ist \(w\) die Affinlänge, \(P(w)\) die Affinkrümmung der Bahnkurven. In jeder Funktion \(P(w)\) gibt es eine bis auf Affinitäten eindeutig bestimmte Schar vertauschbarer Abbildungen. Jede \((A,B,f)\)-Figur mit \[ A=\frac {Y\overline Z-\overline Y Z}{X\overline Y-\overline X Y} \frac \partial {\partial x} + \frac {Z\overline X-\overline Z X}{X\overline Y-\overline X Y} \frac \partial {\partial y} + \frac \partial {\partial z}, \quad B=\frac \partial {\partial z}, \quad f=z=\text{const} \] (wo \(X,\overline X\) Funktionen von \(x\) allein bezeichnen usw.) hat die Eigenschaft der \textit{Bol}schen Sechsecke. Umgekehrt läßt sich jede \((A,B,f)\)-Figur mit dieser Eigenschaft auf unendlich viele Arten in die angegebene Form bringen. Die Vertauschbarkeit der Abbildungen läßt sich (wie bereits \textit{Wünsche} bemerkt hat) auch kennzeichnen durch die Darstellungsform \(F(u,v)+W(w)={}\)const, \(\overline f(u,v)+\overline W(w)={}\)const für die \(A\)-Kurven, \(u={}\)const, \(v={}\)const für die \(B\)-Kurven, \(w={}\)const für die \(f\)-Flächen.
    0 references
    0 references

    Identifiers