Über die Abschätzung des absoluten Betrages des Regulators eines algebraischen Zahlkörpers nach unten. (Q563598): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Changed an Item
Import241208061232 (talk | contribs)
Normalize DOI.
 
(4 intermediate revisions by 4 users not shown)
Property / DOI
 
Property / DOI: 10.1515/crll.1932.167.360 / rank
Normal rank
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W304760475 / rank
 
Normal rank
Property / DOI
 
Property / DOI: 10.1515/CRLL.1932.167.360 / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 21:35, 9 December 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die Abschätzung des absoluten Betrages des Regulators eines algebraischen Zahlkörpers nach unten.
scientific article

    Statements

    Über die Abschätzung des absoluten Betrages des Regulators eines algebraischen Zahlkörpers nach unten. (English)
    0 references
    0 references
    1932
    0 references
    Bezeichnungen: \(n\) sei der Grad des Zahlkörpers, \(r\) die Anzahl der reellen konjugierten Körper, \(s\) die Anzahl der komplexen konjugierten Körper, \(k=r+s-1\) die Anzahl eines Systems von Fundamentaleinheiten \(\vartheta _1^{(1)},\vartheta _1^{(2)},\ldots,\vartheta _1^{(k)}\) (die konjugierten Einheiten seien \(\vartheta _\nu ^{(1)},\vartheta _\nu ^{(2)},\ldots,\vartheta _\nu ^{(k)}\) für \(\nu =1,\ldots,n\)), \(R\) der Regulator, \(\psi _\nu =1\) für \(\nu =1,\ldots,r\), \(\psi _\nu =2\) für \(\nu =r+1,\ldots,r+s\). Jede Einheit ist darstellbar in der Form \[ \varepsilon =\vartheta _1^{(1)x^{(1)}} \vartheta _1^{(2)x^{(2)}}\cdots \vartheta _1^{(k)x^{(k)}}\cdot \eta _1^{x^{(k+1)}}, \] wo \(\eta _1\) eine Einheitswurzel vom Maximalgrad \(w\) ist. Man betrachte die quadratische Form \[ \sum _{\nu =1}^{r+s}|\psi _\nu \log \varepsilon _\nu |^2=\sum _{\nu =1}^{r+s}\{\mathfrak R (\psi _\nu \log \varepsilon _\nu )\}^2+\sum _{\nu =1}^{r+s}\{\mathfrak J(\psi _\nu \log \varepsilon _\nu )\}^2\leqno (1) \] in den \(2k+1\) Variablen \[ \begin{aligned} \mathfrak R(\psi _\nu \log \varepsilon _\nu )&=y_\nu \text{ für }\nu =1,\ldots,k\\ \mathfrak J(\psi _\nu \log \varepsilon _\nu )&=y_{k+\nu }\text{ für }\nu =1,\ldots,k+1.\end{aligned} \] Der Realteil der \((k + 1)\)-ten Konjugierten ist \(\bar y=-\sum \limits _{\nu =1}^ky_\nu \). Aus (1) wird: \[ \sum _{\nu =1}^{r+s}|\psi _\nu \log \varepsilon _\nu |^2=\bar y^2+\sum _{\nu =1}^{2k+1}y_\nu ^2\leqno (2) \] in \(2(k+1)\) Variablen. Die \(y_\nu \) können linear durch \(x^{(1)},x^{(2)},\ldots,x^{(k+1)},x^{(k+2)},\ldots,x^{(2k+1)}\) ausgedrückt werden (in dem \(2(k+1)\)-dimensionalen Raum, in dem die Logarithmen der Einheiten dargestellt werden, können die Imaginärteile der Logarithmen \(\text{mod }2\pi \) beliebig abgeändert werden; dazu dienen die letzten \(k\) Variablen \(x^{(k+2)},\ldots,x^{(2k+1)}\)). Die Transformationsmatrix mit der Determinante \(R\cdot \frac {2^n\pi ^{r+s}}w\) sieht folgendermaßen aus: \[ C=\begin{pmatrix} R & N_{k,k+1}\\ I&\begin{matrix} \psi _1\frac {2\pi }w & 0 & 0 & \ldots & 0 \\ m_2\psi _2\frac {2\pi }w & \psi _22\pi & 0 & \ldots & 0 \\ m_3\psi _3\frac {2\pi }w & 0 &\psi _32\pi & \ldots & 0 \\ \cdots & \cdots &\cdots &\cdots &\cdots \\ m_{k+1}\psi _{k+1}\frac {2\pi }w & 0 & 0&\ldots & \psi _{k+1}2\pi \end{matrix} \end{pmatrix}, \] wobei \(N_{k,k+1}\) matrix vom Typus \((k,k+1)\), \(I\) die - entsprechend \(R\) - aus den Imaginärteilen von \(\psi _\nu \log \vartheta _\nu ^{(\mu )}\) für \(\nu =1,\ldots,k+1\), \(\mu =1,\ldots,k\) gebildete Matrix vom Typus \((k+1,k)\) und \(m_\nu \) ganze rationale Zahlen sind. Man erhält durch Anwendung der Transformation \( C\) auf (2) die quadratische Form \[ Q(x)=\sum _{\mu,\sigma =1}^{2k+1}x^{(\mu )}x^{(\sigma )}\varphi ^{(\mu,\sigma )}, \] mit der Determinante \[ \|\varphi ^{(\mu,\sigma )}\| = \left \{\sqrt {r+s}R\cdot \frac {2^n\pi ^{r+s}}w\right \}^2. \] Mit Hilfe der \textit{Blichfeldt}schen Abschätzung für das Minimum \(M\) der quadratischen Form (1914; F. d. M. 45, 314 (JFM 45.0314.*)) ergibt sich \[ |R^\ast |=\left |\sqrt {r+s}\cdot \frac {R\cdot 2^n\pi ^{r+s}}w\right |\geqq \frac {(\sqrt M)^{2k+1}\pi ^{\frac {2k+1}2}}{2^{\frac {2k+1}2}\varGamma \left (2+\frac {2k+1}2\right )}.\leqno (3) \] Die Aufgabe ist also, eine untere Schranke für \(M\) zu finden. Im ersten Hauptfall (\(\varepsilon _1\neq 1\)) ergibt sich \[ \sqrt M\geqq \frac n{\sqrt {r+s}}\log 2. \] Im zweiten Hauptfall (\(\varepsilon _1=1\)), der in dem \(2(k+1)\)-dimensionalen Raum möglich ist, da die Logarithmen der konjugierten Zahlen ganzzahlige Vielfache von \(2\pi i\) sein können ergibt sich \[ \begin{alignedat}{2} \sqrt M &=2\pi &\quad \text{ für }& r\geqq 1,\\ \sqrt M &=4\pi &\quad \text{ für }& r= 0, s=\frac n2\end{alignedat} \] (für den Fall des total imaginären Körpers), also allgemein \[ \sqrt M\geqq \text{ Min }\left (\frac n{\sqrt {r+s}}\log 2; 2\pi \right ).\leqno (4) \] Bemerkenswert ist, daß die Abschätzung nach (3) und (4) nicht von der Körperdiskriminante abhängt. - Im Fall des total reellen Körpers kann man die Abschätzung verbessern, indem man statt der \(\varepsilon _\nu \) deren Quadrate \(\varepsilon _\nu ^2\) betrachtet. Dann haben die Einheiten lauter reelle positive Konjugierte, die Logarithmen sind reell. - Dieses Quadrieren kann auch im Fall eines beliebigen Körpers von Vorteil sein. - Eine weitere Verbesserung kann man durch ``Dilatation'' der zu den Imaginärteilen gehörigen Veränderlichen erhalten. - Zum Schluß wird die Abschätzung für große \(n\) untersucht. Für total imaginäre Körper geht die Abschätzung mit wachsendem \(n\) schnell gegen 0, für total reelle Körper schwach gegen \(\infty \). - Die Regulatoren aller total reellen Körper sind absolut größer als \(\frac 1{1000}\).
    0 references

    Identifiers