Sur les continus de Jordan et le théorème de M. Brouwer. (Q1451533): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import241208061232 (talk | contribs)
Normalize DOI.
 
(5 intermediate revisions by 4 users not shown)
Property / DOI
 
Property / DOI: 10.4064/fm-8-1-137-150 / rank
Normal rank
 
Property / author
 
Property / author: K. Kuratowski / rank
Normal rank
 
Property / reviewed by
 
Property / reviewed by: Erika Dr. Pannwitz / rank
Normal rank
 
Property / author
 
Property / author: K. Kuratowski / rank
 
Normal rank
Property / reviewed by
 
Property / reviewed by: Erika Dr. Pannwitz / rank
 
Normal rank
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W941947930 / rank
 
Normal rank
Property / DOI
 
Property / DOI: 10.4064/FM-8-1-137-150 / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 20:37, 10 December 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur les continus de Jordan et le théorème de M. Brouwer.
scientific article

    Statements

    Sur les continus de Jordan et le théorème de M. Brouwer. (English)
    0 references
    1926
    0 references
    Ist \(G_j\) ein System von offenen Mengen in der Ebene, so gilt, wenn \(F\) die Bildung der Grenze bezeichnet, bekanntlich: \[ F(\sum_j G_j) \subset \overline{\sum_j F(G_j)}. \tag{1} \] Betrachtet man als Raum anstatt der Ebene irgendein Kontinuum \(C\), so ist das Bestehen der Relation (1), wie Verf. zeigt, notwendig und hinreichend dafür, daß \(C\) ein \textit{Jordan}sches Kontinuum sei. (Ein \textit{Jordan}sches Kontinuum wird dabei definiert durch die -im Falle der Beschränktheit mit der üblichen Definition der stetigen Kurve gleichwertige -- Bedingung, daß jede in \(C\) offene Menge Vereinigungsmenge von in \(C\) offenen zusammenhängenden Mengen sei.) Der Satz läßt noch eine andere Fassung zu; es genügt nämlich, die Relation (1) für jede \textit{abzählbare} Menge von Gebieten \(G_j\) zu fordern. Verf. beweist dann weiter: Wenn ein beschränktes \textit{Jordan}sches Kontinuum in der Ebene die Ebene zerlegt, so läßt es sich darstellen als Vereinigungsmenge zweier Kontinua, deren Durchschnitt kein Kontinuum ist. (Die Umkehrung dieses Satzes folgt leicht aus Resultaten von \textit{Janiszewski}.) -- Dieser Satz führt zur Charakterisierung derjenigen ebenen Kontinua, in denen, als Raum aufgefaßt, der \textit{Brouwer}sche Satz gilt, der besagt, daß die Grenze einer Komponente des Komplementärgebiets eines Kontinuums ein Kontinuum ist. Dieser \textit{Brouwer}sche Satz (\(\beta\)) ist nämlich gleichwertig mit jeder der beiden folgenden Aussagen: (\(\alpha\)) Wenn man den Raum in zwei Kontinua zerlegt, so ist ihr Durchschnitt ein Kontinuum. (\(\gamma\)) Sind \(A\) und \(B\) zwei zueinander fremde abgeschlossene Mengen, \(a\) und \(b\) zwei Punkte in \(A\) bzw. \(B\), so gibt es ein zu \(A+ B\) fremdes Kontinuum, das den Raum zwischen \(a\) und \(b\) zerlegt. (Verf. beweist die Gleichwertigkeit der drei Aussagen in folgender Anordnung: Aus (\(\alpha\)) folgt (\(\beta\)), aus (\(\beta\)) folgt (\(\gamma\)) und aus (\(\gamma\)) folgt (\(\alpha\)).) Aus der Gleichwertigkeit der drei Aussagen folgt in Verbindung mit dem vorangehenden Satz: Dann und nur dann gilt in einem beschränkten ebenen Kontinuum der \textit{Brouwer}sche Satz, wenn das Kontinuum die Ebene nicht zerlegt.
    0 references
    0 references

    Identifiers