A set of differential equations which can be solved by polynomials. (Q1830965): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import241208061232 (talk | contribs)
Normalize DOI.
 
(3 intermediate revisions by 3 users not shown)
Property / DOI
 
Property / DOI: 10.1112/plms/s2-30.1.401 / rank
Normal rank
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
Property / full work available at URL
 
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.1112/plms/s2-30.1.401 / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W2089455822 / rank
 
Normal rank
Property / DOI
 
Property / DOI: 10.1112/PLMS/S2-30.1.401 / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 10:41, 16 December 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
A set of differential equations which can be solved by polynomials.
scientific article

    Statements

    A set of differential equations which can be solved by polynomials. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1930
    0 references
    Die Verf. gehen aus von der Frage, wann für zwei teilerfremde Polynome \(y(x)\), \(z(x)\) deren keines eine mehrfache Nullstelle besitzt, und eine natürliche Zahl \(p\) das unbestimmte Integral \[ I(x) = \int \frac { \{ z(x)\}^p}{ \{y(x) \}^2} \, dx \tag{1} \] eine rationale Funktion von \(x\) ist. Das ist sicher dann der Fall, wenn \(y (x)\) und \(z (x)\) durch die Differentialgleichung \[ y^{\prime \prime} (x) z(x) - p y^\prime (x) z^\prime (x) + y (x) z^{\prime \prime} (x) = 0 \tag{2} \] verknüpft sind. Wird die eine der beiden Funktionen \(y (x), z (x)\) als gegeben angesehen, so stellt (2) eine lineare homogene Differentialgleichung zweiter Ordnung für die andere dar. Es wird nun (2) untersucht unter der Annahme, daß \(y (x)\) und \(z(x)\) die oben genannten Eigenschaften besitzen. Ausgehend davon, daß bei gegebenem \(z(x)\) zu einer Lösung \(y(x)\) eine weitere Lösung von (2) in der Form \(y(x) \;I(x)\) angegeben werden kann, daß diese eine rationale Funktion von der Form \(\dfrac {y_1(x)}{y(x)}\), und daß das im Zähler stehende Polynom \(y_1 (x)\) wieder eine Lösung von (2) ist, gelangen die Verf. zu dem folgenden Ergebnis: Durch die Rekursionsformel \[ y_{r+1} = y_{r-1} \int \frac {y^p_r}{y^2_{r-1}} \, dx \] mit den Anfangsgliedern \[ y_0(x) = 1, \quad y_1(x) = x + a_1, \] wird eine Folge von Polynomen \(y_r\) definiert; \(y_r\) genügt der Differentialgleichung \[ y^{\prime \prime}_{r+1}y_r - py^\prime_{r+1} y^\prime_r + y_{r+1} y^{\prime \prime }_r = 0; \] überdies haben die \(y_r\) für \(s = 0, 1, \dots, p\) die Eigenschaft, daß \[ y_r \int \frac {y^2_{r+1} y^{p-s}_{r-1}}{y^2_r} \, dx \] wieder ein Polynom ist. Es wird dann im Falle \(p=2\) das Polynom \(y_r\) durch die Determinante \(r\)-ter Ordnung \[ y_r = \begin{vmatrix} (2r-1) & (2r-3) & \cdots & (3) & (1) \\ (2r-2) & (2r-4) & \cdots & (2) & (0) \\ \cdot & \cdot & \cdots & \cdot & \cdot \\ \cdot & \cdot & \cdots & \cdot & \cdot \\ \cdot & \cdot & \cdots & \cdot & \cdot \\ (r+1) & (r-1) & \cdots & 0 & 0 \\ (r) & (r-2) & \cdots & 0 & 0 \\ \end{vmatrix} \] angegeben; dabei bedeuten \((2r - 1)\) ein beliebiges Polynom \((2r - 1)\)-ten Grades in \(x\), und \((2r - 2), (2r - 3),\dots, (2r -\nu),\dots\) die \(1-, 2-, \dots, \nu\)-te Ableitung von \((2r - 1)\); \(y_r\) enthält daher \(2r\) willkürliche Konstanten. Durch Einführung einer Operatorschreibweise und Anwendung derselben auf die Folge der Polynome \(y_r\) erhalten die Verf. weitere Ergebnisse, die sie selbst aber noch nicht als befriedigend ansehen. (IV 6 A.)
    0 references

    Identifiers