On singular point of algebraic functions and curves (Q1557781): Difference between revisions
From MaRDI portal
Added link to MaRDI item. |
Set OpenAlex properties. |
||
(3 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Property / author | |||
Property / author: Otto Stolz / rank | |||
Property / author | |||
Property / author: Otto Stolz / rank | |||
Normal rank | |||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank | |||
Property / OpenAlex ID | |||
Property / OpenAlex ID: W2030353690 / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 08:57, 30 July 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | On singular point of algebraic functions and curves |
scientific article |
Statements
On singular point of algebraic functions and curves (English)
0 references
1875
0 references
Um die Natur eines singulären Punktes \(x^{0} y^{0}\) der Function \(F (x,y) = 0\) zu erkennen, benutzt der Verfasser die Differentialgleichungen, welche durch wiederholte Differentiation von \(0 = F(x,y)\) entstehen, und für die einen allgemeinen Ausdruck aufstellt. Ist nun der Punkt \(x^0 y^0\) ein \(i\)-facher Punkt der Curve, so liefert die erste der Differentialgleichungen, die nicht identisch verschwindet, die Werthe des ersten Differentialquotienten \(y_1^0\), welche für jenen Punkt stattfinden; mit einem dieser Werthe ergiebt dann die nächste nicht identische Gleichung die zugehörigen Werthe von \(y_{2}^{0}\), u. s. w. Es wird bewiesen, dass schliesslich einmal die \(i\) Zweige sich von einander trennen müssen, d. h. dass ein Differentialquotient existiren muss, der für jeden der \(i\) Zweige einen anderen Werth hat. Um nun die Entwickelungen zu finden, setzt man, wenn für \(g\) Zweige die Differentialquotienten \(y_1^0 y_2^0 \ldots y_{h-1}^{0}\) denselben Werth haben, \[ x = x^{0} + \xi, \quad y = y^{0} + y_{1}^{0} \xi + \cdots + \frac{y_{h}^{0} + z}{h!} \; \xi^{h}, \] und erhält dann eine Gleichung zwischen \(\xi\) und \(z\), die im Punkte \(r_{\xi}=0, z=0\) höchstens einen \((i-1)\)-fachen Punkt hat, so dass eine Reduction auf einen einfacheren Fall eingetreten ist. Diese Betrachtungen werden dann angewandt auf die Untersuchung des Verhaltens einer Tangente in der Nähe des singulären Punktes. Ist für den Punkt die Entwickelung der Coordinaten gegeben durch \[ x - x^0 = t^{\lambda}, \quad y - y^0 = c_0 t^{\mu} + \cdots , \] so folgt für die Coordinaten einer Tangente \[ u' = - \frac{\mu c_0}{\lambda} t^{\mu - \lambda} + \cdots \] \[ v' = \frac{\mu - \lambda}{\lambda} c_{0} t^{\mu} + \cdots , \] und diese Formeln zeigen, dass die Ordnung der ersten Singularität -- im Sinne Plücker's -- identisch ist mit der Klasse der zweiten, und umgekehrt. Schliesslich werden noch die von Cayley gegebenen Zahlen zur Ersetzung einer beliebigen Singularität durch Doppel- und Rückkehrpunkte bewiesen.
0 references
Algebraic curves
0 references
singular points
0 references