Skizzen zu einem speciellen Fall des Problems der drei Körper. (Q1530421): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Added link to MaRDI item.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 15:46, 13 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Skizzen zu einem speciellen Fall des Problems der drei Körper.
scientific article

    Statements

    Skizzen zu einem speciellen Fall des Problems der drei Körper. (English)
    0 references
    0 references
    1892
    0 references
    Diese von der dänischen Gesellschaft der Wissenschaften mit einer goldenen Medaille preisgekrönte Arbeit behandelt das folgende von dieser Gesellschaft gestellte Problem: ``In einem Doppelstern, bestehend aus zwei gleichmassigen Körpern \(A\) und \(B\), sind die beschriebenen Bahnen Kreise. Ein dritter Punkt \(C\), mit unendlich kleiner Masse, bewegt sich so in der Bahnebene der \(A\) und \(B\), dass er zu Beginn der Bewegung auf der Verlängerung der Linie \(AB\) steht, und zwar in einem Abstande von \(A\), welcher halb so gross ist, wie der Abstand von \(B\) bis \(A\), und ferner, dass er um \(A\) eine Kreisbahn beschreiben würde, sofern \(B\) nicht vorhanden wäre. Bei Beginn sind alle Bewegungen nach derselben Seite gerichtet.'' Der Verfasser hat die Störungen in den rechtwinkligen Coordinaten für ein Zahlenbeispiel ermittelt und der speciellen Störungsrechnung jenes Intervall zu Grunde gelegt, welches einer Bewegung des störenden Körpers \(B\) im Betrag von \(1^\circ15'\) in seiner Kreisbahn entspricht, und die Rechnung so weit geführt, bis \(B\) zwei volle Umläufe beschrieben hat. Die berechneten Zahlen füllen in sehr gedrängtem Satze die Quartseiten von S. 596 bis 606: Hiernach ist die Tafel construirt, und die Hauptmomente sind in folgende Sätze zusammengefasst: 1) Innerhalb einer Zeit, welche der doppelten Umlaufszeit des störenden Körpers \(B\) entspricht, bleibt der Körper \(C\) bei dem Körper \(A\), also jenem Körper, den er auch in der ungestörten Bahn hätte umkreisen müssen. 2) Eine Wiederholung des Anfangszustandes, d. h. dass die drei Körper sowohl in einer Linie stehen, als dass auch die Entfernung \(AC\) nahe gleich der Einheit wird, tritt innerhalb dieser Zeit dreimal ein; sohin entspricht diese Periode einer Zunahme der Länge des störenden Körpers von rund \(240^\circ\), aber erst nach \(3\times 240^\circ\) ist auch die Position der Verbindungslinie der drei Körper nahezu dieselbe wie zu Beginn der Bewegung. 3) Innerhalb jeder Periode beschreibt der Körper \(C\) eine \(\omega\)-förmige Schlinge um den Körper \(A\), nähert sich hierbei demselben einmal bis auf eine Distanz von rund \(\frac14\) der anfänglichen Distanz, und zwar fällt der Moment des Periheldurchganges nahezu zusammen mit dem Zeitpunkt, in welchem der Körper \(C\) die Verbindungslinie der Körper \(A\), \(B\) schneidet. Die drei Körper stehen sohin wieder nahe in einer Geraden, doch nimmt der Körper \(C\) nun seinen Platz zwischen \(A\) und \(B\) ein. Die weitere Untersuchung gilt der Frage nach dem periodischen oder nicht periodischen Charakter der Bewegung und durfte von mathematischer Seite das meiste Interesse an der Arbeit beanspruchen; es ergiebt sich die Nicht-Periodicität. Im Anschluss an die Rechnungen über die Preisfrage wird in einem Anhange nach ähnlicher Methode das Problem behandelt, bei welchem der Punkt \(C\) zu Beginn der Bewegung auf der Verbindungslinie von \(A\) und \(B\) in gleichem Abstande von diesen beiden Körpern steht. Während in dem zuerst behandelten Fall, bei welchem nur der Anfangszustand anders war, der gestörte Körper wenigstens für einen längeren Zeitraum bei dem Centralkörper blieb, den er auch in der ungestörten Bahn hätte umkreisen sollen, entfernt sich hier der gestörte Körper sofort von demselben, um bald zu dem störenden Körper überzugehen, den er schliesslich als Trabant umkreist, und zwar in einer lang gestreckten, sehr excentrischen Ellipse.
    0 references
    0 references