The skeleton of an elementary theory of conics. (Q1553542): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 04:51, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
The skeleton of an elementary theory of conics.
scientific article

    Statements

    The skeleton of an elementary theory of conics. (English)
    0 references
    0 references
    1878
    0 references
    In diesem Aufsatze giebt der Verfasser in sehr gedrängter Form einen Umriss der elementaren synthetischen Kegelschnitstheorie, insbesondere als Leitfaden für Lehrer und beim Selbststudium bestimmt. Die mitgetheilten Sätze und Constructionen, 199 an Zahl, sind durchgängig ohne Beweise mitgetheilt, indem der Verfasser sich besonders bemüht hat, die Sätze in ihrer natürlichen Folge aufzustellen, damit die Beweise so nahe liegen, dass Jedermann sie selbst auffinden kann. Nur wenn sich besondere Schwierigkeiten darbieten würden, sind die Beweise angedeutet oder wohl auch in extenso mitgetheilt. Eine grosse Anzahl Constructionen ist aufgenommen theils unter die eigentlichen Sätze, theils um als Uebungsbeispiele zu dienen. Sowohl von diesen, als von den mitgetheilten Beweisen zeichnen mehrere sich durch ihre Eleganz aus, z. B. verdient ein sehr einfacher Beweis für das Theorem von Brianchon für den Kreis hervorgehoben zu werden. Um den Gang der Darstellung und den Umfang des Stoffes zu characterisiren, wird es hinreichen, die Titel der verschiedenen Abschnitte anzuführen. 1) Vorbereitende Sätze und Constructionen (von Kreisen aus gegebenen Bedingungen). 2) Definitionen und Grundeigenschaften (der allgemeine Kegelschnitt wird definirt als Ort des Centrums eines Kreises; übrigens wird jede der drei Gattugnen für sich behandelt). 3) Constructionen und Sätze von Tangenten. 4) Anwendungen zur Construction von Kegelschnitte, welche gegebenen Bedingungen genügen; confocale Kegelschnitten. 5) Leitlinien. 6) Die Durchmesser der Ellipse und der Hyperbel. 7) Anwendung einer Transformation, Benutzung von besonderen Verhältnissen bei der Ellipse und der Hyperbel (die besprochene Transformation ist mit der Parallelprojection identisch). 8) Die Durchmesser der Parabel. 9) Ebene Schnitte des geraden Kegels. 10) Die Sätze von Pascal und Brianchon. 11) Ebene Schnitte des schiefen Kreiskegels. 12) Pol und Polare. 13) Anhang über confocale Kegelschnitte.
    0 references
    0 references