On the absolute phase changes during light reflection and on the theory of reflection. (Q1558201): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Latest revision as of 03:54, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
On the absolute phase changes during light reflection and on the theory of reflection.
scientific article

    Statements

    On the absolute phase changes during light reflection and on the theory of reflection. (English)
    0 references
    0 references
    1875
    0 references
    Der Verfasser legt seiner Theorie der Metallreflexion folgende Differentialgleichung zu Grunde: \[ \frac{\partial^{2} \xi}{\partial t^2} + \varSigma_{m} h_{m} \frac{\partial^{m} \xi}{\partial t^{m}} = (L + M) \frac{\partial V}{\partial x} + M \varDelta_{2} \xi + \varSigma_{\mu} k_{\mu} \frac{\partial^{\mu}}{\partial t^{\mu}}\; (\varDelta_{2} \xi). \] Die Differentialgleichungen für die beiden anderen Schwingungscomponenten sind genau dieselben, enthalten auch dieselben Constanten. \(V\) bezeichnet darin die räumliche Dilatation. Von den gewöhnlichen Elasticitätsgleichungen unterscheiden sich diese Gleichungen dadurch, dass 1) nach dem Vorgang von O'Brien eine Summe von Gliedern \[ \varSigma_{m} h_{m} \frac{\partial^{m} \xi}{\partial t^{m}} \] hinzugefügt ist, welche einen Reibungswiderstand darstellen ähnlich demjenigen, welchen ein schwingendes Pendel in der Luft erleidet, dass ferner 2) noch die Summe \[ \varSigma_{\mu} k_{\mu} \frac{\partial^{\mu}}{\partial t^{\mu}} \;(\varDelta_{2}\xi) \] hinzugefügt ist, welche eine Reibung der schwingenden Theilchen nach Art der inneren Reibung der Flüssigkeiten darstellt. Den Gleichungen wird genügt durch ein particuläres Integral von der gewöhnlichen Form \[ Ae^{\beta_{1}x}\; \cos \;(ax + by + ct + d). \] Ist nun \(i\) der Einfallswinkel in Luft, \(r\) der Brechungswinkel im Metall, \(\nu\) der Brechungsindex, \(\gamma\) der Extinctionsindex, der proportional, sind ferner \(n\) und \(g\) die Werthe von \(\nu\) und \(\gamma\) für \(i = 0\), so ergiebt die Einsetzung des particulären Integrals in die obige Differentialgleichung folgende Beziehungen: \[ \begin{cases} 2\nu^{2} = n^2 - g^2 + \sin^{2} i + \sqrt{(n^2 - g^2 - \sin^{2} i)^{2} + 4n^2 g^2},\\ \nu \gamma = ng. \end{cases} \] Diese Gleichungen, welche die Abhängigkeit der Breichung und Absorption vom Einfallswinkel darstellen, erhält man auch aus allen anderen bisher für die Metallreflexion aufgestellten Differentialgleichungen, ebenso aus den Helmholtz'schen Gleichungen für die anomale Dispersion (cf. F. d. M. VI. 654, JFM 06.0654.01). Der Verfasser bestimmt dann noch, unter Zugrundelegung des Cauchy'schen Continuitätsprincips, die Intensität und Phasenänderung des an einer Metallfläche reflectirten Lichtes. Er nimmt dabei auch auf die longitudinalen Schwingungen Rücksicht, deren Vernachlässigung nach des Verfassers Ansicht den Widerspruch hervorgebracht hat, in dem die ursprünglichen Cauchy'schen Formeln mit der Erfahrung stehen. Die Formeln der vorliegenden Arbeit liefern, wie es die Erfahrung verlangt, grosse Brechungsindices.
    0 references
    diffraction
    0 references
    reflection of light
    0 references

    Identifiers