On a simple type of irregular singular point. (Q1476798): Difference between revisions
From MaRDI portal
Removed claim: author (P16): Item:Q1353162 |
Set OpenAlex properties. |
||
(2 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Property / author | |||
Property / author: George David Birkhoff / rank | |||
Normal rank | |||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank | |||
Property / full work available at URL | |||
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.2307/1988699 / rank | |||
Normal rank | |||
Property / OpenAlex ID | |||
Property / OpenAlex ID: W4238401322 / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 21:45, 19 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | On a simple type of irregular singular point. |
scientific article |
Statements
On a simple type of irregular singular point. (English)
0 references
1913
0 references
Einen einfachen Typus eines irregulären singulären Punktes liefert die lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung \[ \frac{d^2y}{dx^2}+p(x)\;\frac{dy}{dx}+ q(x)y =0, \tag{1} \] in welcher die Koeffizienten \(p(x)\) und \(q(x)\) bei \(x =\infty\) analytisch sind. Der Punkt \(x =\infty\) ist dann ein irregulärer singulärer Punkt vom Range 1, wenn nicht \(xp(x)\) und \(x^2 q(x)\) für \(x =\infty\) endlich bleiben. Ist \(\lim_{x=\infty} p(x) = p_0\), \(\lim_{x=\infty} q(x)= q_0\), und sind die Wurzeln \(b_1,b_2\) der quadratischen Gleichung \(b^2 + p_0 b + q_0 = 0\) voneinander verschieden, so führt die Transformation \(y = e^{b_1x} x^{c_1}\overline y\), \(x = (b_2-b_1)\overline x\) bei geeigneter Bestimmung der Konstante \(c_1\) die Gleichung (1) in eine andere Gleichung derselben Form über, in welcher \[ p(x)=1+\frac{p_1}{x}+ \cdots+,q(x)= \frac{q_2}{x^2}+ \frac{q_3}{x^2}+\cdots \tag{2}\] ist. Verf. untersucht nun die Lösungen von (1) in der Umgebung von \(x =\infty\), falls \(p(x)\) und \(q(x)\) die Form (2) haben (vgl. \textit{J. Horn} [J. Reine Angew. Math. 133, 19--67 (1907; JFM 38.0354.02)]; dabei benutzt er im wesentlichen dieselbe Methode zur Untersuchung singulärer Punkte wie in einer früheren Arbeit [Trans. Am. Math. Soc. 10, 436--470 (1909; JFM 40.0352.02)]. In diesem besonderen Falle können aber die Resultate in einer präziseren Form angegeben werden; jedoch sind die beiden letzten Theoreme der vorliegenden Abhandlung neu und sehr verallgemeinerungsfähig. Die Untersuchung beruht auf einem Hülfssatze, der ein Spezialfall (für \(n = 2\)) eines Satzes ist, für den Verf. zwei verschiedene Beweise gegeben hat [Bull. Am. Math. Soc. 18, 64 (1911; JFM 42.0385.02); Math. Ann. 74, 122--133 (1913; JFM 44.0469.02); Trans. Am. Math. Soc. 10, 438 (1909) (loc. cit.)], und der seinerseits in einem allgemeineren wichtigen Satze von \textit{D. Hilbert} [Gött. Nachr. 1905, 307--338 (1905; JFM 36.0438.02)] und \textit{J. Plemelj} [Monatsh. Math. Phys. 19, 211--245 (1908; JFM 39.0461.01)] enthalten ist. .
0 references