Exponential dichotomy property of systems of differential equations (Q788175): Difference between revisions

From MaRDI portal
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
ReferenceBot (talk | contribs)
Changed an Item
 
Property / cites work
 
Property / cites work: Q3914806 / rank
 
Normal rank
Property / cites work
 
Property / cites work: Q3860167 / rank
 
Normal rank
Property / cites work
 
Property / cites work: Q5566243 / rank
 
Normal rank
Property / cites work
 
Property / cites work: Q4167024 / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 10:43, 14 June 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Exponential dichotomy property of systems of differential equations
scientific article

    Statements

    Exponential dichotomy property of systems of differential equations (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1984
    0 references
    Im 1. Teil seiner Arbeit betrachtet Verf. ein lineares Differentialgleichungssystem \(\dot x=A(t,p)x\) mit \(x=(x_ 1,...,x_ n)\), \(p=(p_ 1,...,p_ m)\) ein Parametervektor, A(t,p) stetig in \(t\in {\mathbb{R}}\) und \(p\in M\subset {\mathbb{R}}^ m\) (kompakte Teilmenge), \(\| A(t,p)\| \leq K_ 0\). Bei jedem festen \(p\in M\) habe das System eine exponentielle Dichotomie: Dann ist \({\mathbb{R}}^ n\) direkte Summe der Unterräume \(E^+(p)\) und \(E^-(p)\), so daß \[ \| \Omega_ 0^ t(p)x^+\| \leq K_ 1(p)\quad \| \Omega_ 0^{\tau}(p)x^+\| \quad \exp(-\gamma(p)(t-\tau)),\quad t\geq \tau,\quad x^+\in E^+(p); \] \[ \| \Omega_ 0^ t(p)x^-\| \leq K_ 1(p)\quad \| \Omega_ 0^{\tau}(p)x^-\| \quad \exp(\gamma(p)(t-\tau)),\quad t\leq \tau,\quad x^-\in E^-(p). \] Hierbei ist \(\Omega_ 0^ t(p)\) Fundamentalmatrix mit \(\Omega_ 0^ 0(p)=I\). Man fragt nun: Hängen die Räume \(E^+(p)\), \(E^-(p)\) stetig von \(p\in M\) ab; kann man die Konstanten \(K_ 1(p)\) und \(\gamma\) (p) unabhängig von p wählen? Hierüber werden die folgenden Sätze bewiesen: Satz 1. Das System habe eine e-Dichotomie, und für die Koeffizienten-Matrix gelte \(\| A(t,p)-A(t,\bar p)\| \leq \mu(\| p-\bar p\|)\) für \(\| p-\bar p\| \leq d\) (fest), \(\mu\) (u) eine stetige, positive-definite Funktion. Dann hängen die Räume \(E^+(p)\), \(E^-(p)\) stetig vom Parameter \(p\in M\) ab, und die Konstanten \(K_ 1(p)\), \(\gamma\) (p) sind unabhängig von p wählbar. Satz 2. Damit das System bei jedem \(p\in M\) auf der ganzen t-Achse eine e-Dichotomie hat, wobei für alle p einheitliche Konstanten \(K_ 1(p)\) und \(\gamma\) (p) wählbar sind, ist notwendig und hinreichend, daß eine Schar symmetrischer, nicht ausgearteter Matrizenfunktionen \(S_ p(t)\in C^ 1({\mathbb{R}})\) mit folgenden Eigenschaften existiert: \[ \| S_ p(t)\| \leq M_ 0,\quad<[S'_ p(t)+S_ p(t)A(p,t)+A^*(p,t| S_ p(t)]x,x>\leq -\gamma_ 0\| x\|^ 2\quad \forall x\in {\mathbb{R}}^ n \] (\(\gamma {}_ 0>0\) konstant). Die vorliegenden Resultate werden im 2. Teil der Arbeit verwendent, um bei einem System mit langsam veränderlicher Phase die Existenz eines invarianten Torus zu untersuchen. Verf. betrachtet das Differentialgleichungssystem \({\dot \phi}=\omega +\epsilon a(\phi)\), \(\dot x=[A(\phi)+\epsilon B(\phi)]x+C(\phi)\), wobei \(a(\phi)\), \(A(\phi)\), \(B(\phi)\), \(C(\phi)\in C^{\ell}(T_ m)\) (Raum der \(\ell\)-mal stetig differenzierbaren Funktionen, die in \(\phi_ j\) für 1\(\leq j\leq m\) 2\(\pi\)-periodisch sind). Er stellt die folgenden Sätze auf: Satz 3. Das lineare System \(\dot x=A(\omega t+\phi)x\) habe bei jedem festen \(\phi \in T_ m\) eine e-Dichotomie. Dann gibt es ein \(\epsilon_ 0>0\) derart, daß das betrachtete Dgl-System für alle \(\epsilon \in [0,\epsilon_ 0]\) einen invarianten Torus hat: \(x=u_{\epsilon}(\phi)\in C^ 1(T_ m)\), und zwar bei beliebiger Funktion \(C(\phi)\in C^{\ell}(T_ m)\). Bei dem System (*) \({\dot \phi}=a(\phi)\) (allgemeine Lösung \(\phi_ t(\phi))\), \(\dot x=A(\phi)x\) sagt man, der Torus \(T_ m:x=0\) habe eine e-Dichotomie, wenn das lineare System \(\dot x=A(\phi_ t(\phi))x\) für alle \(\phi \in T_ m\) eine e- Dichotomie hat und die Konstanten \(K_ 1\), \(\gamma\) nicht von \(\phi\) abhängen. Satz 4. Der Torus \(T_ m:x=0\) bei dem System (*) habe eine e-Dichotomie. Dann gilt das auch für das gestörte System \({\dot \phi}=a(\phi)+a_ 1(\phi)\), \(\dot x=(A(\phi)+Aa_ 1(\phi))x\) bei kleinen Störungen \(a_ 1(\phi)\) und \(A_ 1(\phi)\). - Satz 5. Das System (*) genüge den Bedingungen: \(1)\quad \|(\partial /\partial \phi)A(\phi_ t(\phi))\| \leq M_ 0,\) 2) Für jedes feste \(\phi \in T_ m\) existiere eine nicht-ausgeartete symmetrische Matrix \(S_{\phi}(t)\) derart, daß \(\| S_{\phi}(t)\| \leq K(\phi)\) und \[ <[S'_{\phi}(t)+S_{\phi}(t)A(\phi_ t(\phi))+A^*(\phi_ t(\phi))S_{\phi}(t)]x,x>\leq -\gamma(\phi)\| x\|^ 2,\quad \gamma(\phi)>0. \] Dann hat der Torus \(T_ m:x=0\) eine e-Dichotomie.
    0 references
    exponential dichotomy
    0 references
    invariant torus
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references

    Identifiers