Einige Bemerkungen über die Darstellung ganzer Zahlen durch binäre kubische Formen mit positiver Diskriminante. (Q2580464): Difference between revisions

From MaRDI portal
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Set OpenAlex properties.
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / cites work
 
Property / cites work: Q4753895 / rank
 
Normal rank
Property / cites work
 
Property / cites work: Einige Sätze über \(p\)-adische Potenzreihen mit Anwendung auf gewisse exponentielle Gleichungen / rank
 
Normal rank
Property / full work available at URL
 
Property / full work available at URL: https://doi.org/10.1007/bf02404100 / rank
 
Normal rank
Property / OpenAlex ID
 
Property / OpenAlex ID: W2056326059 / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 11:21, 30 July 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Einige Bemerkungen über die Darstellung ganzer Zahlen durch binäre kubische Formen mit positiver Diskriminante.
scientific article

    Statements

    Einige Bemerkungen über die Darstellung ganzer Zahlen durch binäre kubische Formen mit positiver Diskriminante. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1942
    0 references
    Ist \(f(x,y)\) eine ganzzahlige kubische Form, \(D\) ihre Diskriminante, so kann man im Falle \(D<0\) die ganzzahlige Auflösung der Gleichung \(f(x,y)=1\) mit Hilfe der Einheitentheorie auf die Lösung einer Exponentialgleichung mit einem unbekannten Exponenten zurückführen. Dadurch ist es früher (\textit{B. Delaunay}, Math. Z. 31 (1929), 27-28; \textit{T. Nagell}, Math. Z. 28 (1928), 10-29; F. d. M. \(55_{\text I}\), 98; 54, 174) gelungen, eine obere Schranke für die Anzahl der Lösungen zu finden. Im Falle \(D>0\) bekommt man dagegen eine Exponentialgleichung mit zwei Unbekannten, und eine analoge Behandlung dieses Falles war deshalb früher nicht mit Erfolg möglich. Verf. zeigt aber, daß es durch Übergang zu einem Körper 6. Grades möglich ist, die Lösung von \(f=1\) auf die Lösung von zwei unabhängigen Exponentialgleichungen mit zwei unbekannten Exponenten zurückzuführen, und die Endlichkeit der Anzahl der Lösungen folgt dann mittels der vom Ref. früher entwickelten \(p\)-adischen Methode (Skr. Norske Akad. Oslo I, 1933, Nr. 6; F. d. M. \(59_{\text{II}}\), 935). Insbesondere beweist Verf., daß die Gleichung \(x^3 - 3xy^2 - y^3 = 1\) genau sechs Lösungen hat, die sämtlich angegeben werden.
    0 references
    0 references
    0 references