Über singuläre Elementarflächen und das Dehnsche Lemma. II. (Q2597274): Difference between revisions

From MaRDI portal
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
ReferenceBot (talk | contribs)
Changed an Item
 
(One intermediate revision by one other user not shown)
Property / Wikidata QID
 
Property / Wikidata QID: Q124967285 / rank
 
Normal rank
Property / cites work
 
Property / cites work: Über singuläre Elementarflächen und das Dehnsche Lemma / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 15:30, 11 June 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über singuläre Elementarflächen und das Dehnsche Lemma. II.
scientific article

    Statements

    Über singuläre Elementarflächen und das Dehnsche Lemma. II. (English)
    0 references
    0 references
    1938
    0 references
    Für Teil I siehe Math. Ann. 110 (1934), 312-820 (F. d. M. \(60_{\text{I}}\), 517). Verf. zeigt zunächst, daß aus der Gültigkeit des Dehnschen Lemmas in orientierbaren dreidimensionalen Räumen die Gültigkeit in nicht orientierbaren Räumen folgen würde. Das geschieht dadurch, daß eine Umgebung \(U\) des mit Singularitäten in einen nicht orientierbaren Raum eingebetteten Flächenstücks \(F\) durch ein orientierbares Raumstück \(V\) zum Teil mehrfach überlagert wird. Geht man in \(V\) zu einem singularitätenfreien Flächenstück \(F^*\), dann von \(V\) wieder zu \(U\) über, so hat das neue Flächenstück in \(U\) keine dreifachen Punkte mehr, die Doppellinien können also durch Umschaltung beseitigt werden. Verf. verschärft dann seine Untersuchungen aus I in der Richtung, daß er eine notwendige und hinreichende Bedingung dafür angibt, daß ein Dehndiagramm in einem orientierbaren Raumstück realisiert werden kann. Es entsteht aus dem früheren Kriterium dadurch, daß die Nachbarpunkte (s. das frühere Referat) noch weiter zu ``Großklassen'' zusammengefaßt weiden. Die neu hinzukommende Bedingung lautet: Liegt \(c\) links von der gerichteten Strecke \(ab\), \(f\) rechts von der zweiten mit \(ab\) bezeichneten Strecke (\(a, b, c, f\) sind Nachbarpunkte im früheren Sinne), so sollen \(c\) und \(f\) derselben Großklasse angehören.
    0 references
    0 references
    0 references