Ueber invariante Gebilde quaternärer Formen. (Q1534822): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 04:47, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Ueber invariante Gebilde quaternärer Formen.
scientific article

    Statements

    Ueber invariante Gebilde quaternärer Formen. (English)
    0 references
    0 references
    1888
    0 references
    In der Theorie der quaternären Formen sind in bekannter Weise nach Clebsch drei Arten von Veränderlichen zu unterscheiden: die Punktcoordinaten \(x_1, x_2, x_3, x_4\); \(y_1, y_2, y_3, y_4; \dots\), die Strahlencoordinaten \(p_{14}, p_{24}, p_{34}, p_{23}, p_{31}, p_{12}; \dots\) und die Ebenencoordinaten \(u_1, u_2, u_3, u_4; \dots\) Eine Form dieser Veränderlichen nennt der Verfasser einschichtig oder mehrschichtig, jenachdem sie von jeder Coordinatenart nur höchstens eine Reihe oder von wenigstens einer Coordinatenart zwei oder mehr Reihen enthält. Die Behandlung der quaternären Formen geschieht nach einer entsprechenden Methode, wie sie früher der Verfasser auf ternäre Formen angewandt hat (vgl. F. d. M. XIX. 1887. 131, JFM 19.0131.01, sowie Bd. XX. 1888. 133, JFM 20.0133.02). Nimmt man die lineare Transformation in der Gestalt an: \[ x_{i} = \xi_{i} X_{1} + \eta_{i} X_{2} + \zeta_{i} X_{3} + \vartheta_{i} X_{4} \] und setzt: \[ \begin{aligned} \left(x\;\frac{\partial}{\partial \xi} \right) & = \sum^{i} x_{i}\;\frac{\partial}{\partial \xi_{i}},\\ \left(p\;\frac{\partial^{2}}{\partial \xi \partial \eta} \right) & = \sum^{i, k} p_{ik} \left(\frac{\partial^{2}}{\partial \xi_{i} \partial \eta_{k}} - \frac{\partial^{2}}{\partial \xi_{k} \partial \eta_{i}}\right),\\ \left(u\;\frac{\partial^{3}}{\partial \xi \partial \eta \partial \zeta} \right) & = \varSigma \pm u_{1} \frac{\partial^{3}}{\partial \xi_{2} \partial \eta_{3} \partial \zeta_{4}}\,,\\ \nabla \qquad & = \varSigma \pm \frac{\partial^{4}}{\partial \xi_{1} \partial \eta_{2} \partial \zeta_{3} \partial \vartheta_{4}}\,,\end{aligned} \] so handelt es sich vor allem um die Untersuchung der Functionen \[ \varphi(x, p, u) = \left( x\;\frac{\partial}{\partial \xi} \right)^{k} \left( p\;\frac{\partial^{2}}{\partial \xi \partial \eta} \right)^{l} \left(u\;\frac{\partial^{3}}{\partial \xi \partial \eta \partial \zeta} \right)^{m} \nabla^{r}\, P, \] wo \(k, l, m, r\) gewisse ganze Zahlen sind und \(P\) eine homogene Function der Coefficienten der transformirten Grundformen bedeutet. Diese Functionen haben folgende Eigenschaften: 1) Jede Function \(\varphi\) ist ein invariantes Gebilde des Systems der Grundformen. 2) Nennt man eine Form \(F\) der Coordinatenreihen \(x, p, u\) reducirt, wenn sie den 10 Differentialgleichungen zweiter Ordnung: \[ \sum^i\;\frac{\partial^{2} F}{\partial x_{i} \partial u_{i}} = 0, \quad \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{14} \partial p_{23}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{24} \partial p_{31}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{34} \partial p_{12}} = 0, \] \[ \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{ik} \partial x_{l}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{kl} \partial x_{i}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{li} \partial x_{k}} = 0, \] \[ \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{1i} \partial u_{1}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{2i} \partial u_{2}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{3i} \partial u_{3}} + \frac{\partial^{2}F}{\partial p_{4i} \partial u_{4}} = 0 \] genügt, so sind alle Functionen \(\varphi\) reducirt. 3) Wenn man irgend ein invariantes Gebilde der Grundformen transformirt, so sind die transformirten Coefficienten desselben in gewisser Weise gleich linearen Combinationen der Functionen \(\varphi\). Mit Hülfe dieser Ueberlegungen gelangt schliesslich der Verfasser zu folgendem Resultate. Wenn für jedes von zwei Grundformensystemen geschlossene Bestände von einschichtigen invarianten Gebilden angebbar sind, durch welche sich alle solche Gebilde des betreffenden Systems in ganzer Weise darstellen lassen, so ist auch für das aus beiden Formensystemen zusammengesetzte System ein solcher Bestand angebbar. Beispielsweise wird der volle Bestand der invarianten Gebilde für zwei quadratische quaternäre Formen ermittelt.
    0 references
    0 references