Beiträge zur Theorie der algebraischen Flächen. II. Teil. Ueber die zu zwei eindeutig auf einander bezogenen Flächen gehörigen Strahlensysteme. (Q1539026): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Revision as of 03:48, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Beiträge zur Theorie der algebraischen Flächen. II. Teil. Ueber die zu zwei eindeutig auf einander bezogenen Flächen gehörigen Strahlensysteme.
scientific article

    Statements

    Beiträge zur Theorie der algebraischen Flächen. II. Teil. Ueber die zu zwei eindeutig auf einander bezogenen Flächen gehörigen Strahlensysteme. (English)
    0 references
    0 references
    1887
    0 references
    Der Verfasser untersucht zuerst das folgende allgemeine System von Geraden \((xy)\). Zwei Flächen \(F\) und \(\varPhi\) von den Ordnungen \(m\) und \(\mu\) seien so auf einander bezogen, dass jedem Punkte \(x\) von \(F\) \(\alpha'\) Punkte \(y\) auf \(\varPhi\) entsprechen, jedem Punkte \(y\) von \(\varPhi\) aber \(\alpha\) Punkte \(x\) auf \(F\); specieller werde dann eine gegenseitige eindeutige Abhängigkeit hergestellt durch vier Gleichungen \(f_i = 0\) resp. von den Ordnungen \(m_i\), \(n_i\) in den zweimal vier homogenen Coordinaten \(x_i\), \(y_i\). Die Brennfläche dieses Strahlensystems, ihre charakteristischen Zahlen, ihre Rückkehr- und parabolischen Curven werden in ähnlicher Weise behandelt wie in des Verfassers Abhandlung über die projective Centrafläche (siehe das vorige Referat, JFM 19.0847.01), d. h. es werden alle algebraischen Formen ermittelt, von deren Verschwinden es abhängt, dass 2, 3 oder 4 Strahlen des Systems durch einen Punkt gehen, resp. in einer Ebene liegen. Die gewonnenen Resultate haben namentlich auch Gültigkeit für den Fall, dass die beiden Flächen \(F\) und \(\varPhi\) conjugirte Kernflächen einer algebraischen Fläche \(f = 0\) sind (F. d. M. XVIII. 1886. 739-740, JFM 18.0739.04); der Verfasser beschränkt aber die nähere Ausführung auf den einfachsten Fall der gewöhnlichen Hesse'schen Fläche \(H\) und ihrer conjugirten Steiner'schen Fläche \(S\). (Auf solche besonderen Strahlensysteme hatte Hr. Fiedler in den Literatur-Nachweisen zur dritten Auflage der Salmon'schen Raumgeometrie die Aufmerksamkeit der Mathematiker gelenkt). Die diesbezüglichen Resultate werden vom Verfasser auf etwas anderem Wege noch einmal direct hergeleitet; besonders charakteristisch sind hier die aus den Knotenpunkten von \(H\) entspringenden Knotenpunkte und singulären Ebenen der Brennfläche. Die Brennfläche und ihre Curven werden schon in den einfachsten Fällen von verhältnismässig hohen Ordnungen (siehe unten); es ist daher sehr dankenswert, dass der Verfasser einen besonderen Abschnitt den Verhältnissen bei den Flächen dritter Ordnung gewidmet hat. Er geht dabei aus von 4 in \(x\) und \(y\) symmetrischen bilinearen Gleichungen: \[ \begin{cases} \sum_{\mu=1}^4 \sum_{\nu=1}^4 a_{\lambda \mu \nu} x_\mu y_\nu=0 \quad (\lambda=1,2,3,4). \\ a_{\lambda \mu \nu}=a_{\lambda \nu \mu} \end{cases} \] \(x\) und \(y\) liegen dann auf derselben Fläche vierter Ordnung, nämlich der Jacobi'schen Fläche der vier Flächen zweiten Grades \(\sum_{\mu,\nu} a_{\lambda \mu \nu} x_\mu x_\nu=0\), und wenn endlich die \(a_{\lambda \mu \nu}\) für alle Indices symmetrisch angenommen werden, so erhält man das zu der Hesse'schen Fläche der Fläche dritter Ordnung \[ f= \sum_{\lambda,\mu,\nu} a_{\lambda \mu \nu} x_\lambda x_\mu x_\nu=0 \] gehörige Strahlensystem. Es ist dritter Klasse, siebenter Ordnung, die zugehörige Brennfläche \(24^{\mathrm ter}\) Ordnung, \(16^{\mathrm ter}\) Klasse, die Rückkehrcurve von der Ordnung 90, die parabolische Curve zerfällt in mehrere Teile von der Gesamtordnung 162; der Rang der Brennfläche ist 42, die Doppelcurve von der Ordnung 120, das Geschlecht des ebenen Schnittes ist 43, das des Tangenten-Kegels 39; er besitzt 144 Rückkehrkanten, 66 Wendekanten. Die Verhältnisse sind hier leidlich anschaulich und die Resultate berühren sich mit denjenigen, welche Cayley in seinen Memoirs on quartics und Sturm in seinen synthetischen Untersuchungen über die Flächen dritter Ordnung gegeben haben. Eine kurze Anwendung der Untersuchungsmethode über die Rückkehrcurve auf die analoge Frage im Gebiet der ebenen Curven beschliesst die Abhandlung.
    0 references

    Identifiers