Einwirkung der Gefäßwände auf den Widerstand gegen die Bewegung einer kleinen Kugel in einer zähen Flüssigkeit. (Q1464905): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Added link to MaRDI item.
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Revision as of 21:25, 31 January 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Einwirkung der Gefäßwände auf den Widerstand gegen die Bewegung einer kleinen Kugel in einer zähen Flüssigkeit.
scientific article

    Statements

    Einwirkung der Gefäßwände auf den Widerstand gegen die Bewegung einer kleinen Kugel in einer zähen Flüssigkeit. (English)
    0 references
    0 references
    1921
    0 references
    Die Untersuchung knüpft an die Oseensche Form der Grundgleichungen für die langsame Bewegung eines Körpers in einer zähen Flüssigkeit an, d. h. die sogenannten ``halbquadratischen'' Glieder finden Berücksichtigung (\S\ 2). Auch die Methode der Lösung geht auf Oseen zurück; sie bedient sich gewisser Hilfsfunktionen \(P\) und \(\varPhi\), die den Gleichungen \[ \varDelta P = 0,\quad \varDelta\varPhi + 2\sigma \frac{\partial}{\partial x}\varPhi =0 \tag{1} \] genügen. (\(\sigma= \varrho\dfrac{u_0}{2\mu}\); \(\varrho=\) Dichte, \(\mu=\) Reibungskonstante, \(u_0 =\) Geschwindigkeit des ungestörten Stromes) (\S\ 3). Die Fundamentallösungen der Gl. (1) werden in der Form mehrfacher bestimmter Integrale dargestellt (\S\ 6). Übrigens enthält die Note 1 im Anhang den wichtigen Hinweis, daß auch die Stokes'sche Vereinfachung der Grundgleichungen zulässig ist, wenn die Flüssigkeit sich nicht in allen drei Dimensionen ins Unendliche erstreckt (man vgl. das folgende Referat). Die Berücksichtigung der festen Wände geschieht nach dem von H. A. Lorentz zuerst benutzten Zurückwerfungsverfahren, nur mit dem Unterschiede, daß Verf. von der Oseenschen statt von der Stokes'schen Lösung für die gleichmäßig bewegte Kugel im unbegrenzten Strömungsfelde ausgeht. Es wird also über diese Lösung eine zweite superponiert, die den geforderten Bedingungen an der festen Wand genügt, aber die Bedingungen an der Kugelfläche verletzt, und so wird nach Bedarf alternierend fortgefahren. Auf diese Weise wird die Bewegung längs der Achse eines zylindrischen Rohres (\S\ 9-13), längs einer ebenen Wand (\S\ 16-19) und andeutungsweise zwischen zwei parallelen Wänden (\S\ 20-21) behandelt. Die \S\S\ 14 und 15 enthalten allgemeine Sätze über die Berechnung von Kräften und Momenten. Die Kap. V und VI (\S\ 22-39) enthalten die weitläufige Berechnung der ersten Koeffizienten in der Widerstandsformel; die Genauigkeit wird bei der ebenen Wand weiter getrieben, als bei dem zylindrischen Rohre, aber in beiden Fällen werden Glieder von der Ordnung \(\sigma^2a^2\) (\(a\) = Kugelradius) vernachlässigt. Im Kap. VI wird der Druck berechnet, den die Kugel in der Richtung senkrecht von der Wand erfährt, und die stationäre Winkelgeschwindigkeit, die sie annimmt, wenn sie um ihren Mittelpunkt frei beweglich ist (\S\ 40-45). Das VIII. Kap. enthält im Anschluß an ähnliche Betrachtungen von Oseen einen Versuch, die Einwirkung der unberücksichtigten quadratischen Glieder der Differentialgleichungen zu schätzen (\S\ 46-50). Zwölf Noten im Anhange enthalten mathematische Ergänzungen.
    0 references
    0 references