Sur les équations intégrales de troisième espèce. (Q2582253): Difference between revisions

From MaRDI portal
RedirectionBot (talk | contribs)
Removed claim: author (P16): Item:Q1441497
RedirectionBot (talk | contribs)
Changed an Item
Property / author
 
Property / author: N. M. Gĭunter / rank
 
Normal rank

Revision as of 18:47, 28 February 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sur les équations intégrales de troisième espèce.
scientific article

    Statements

    Sur les équations intégrales de troisième espèce. (English)
    0 references
    1941
    0 references
    Ziel der Arbeit ist eine unmittelbare, von der Theorie der quadratischen Formen freie Behandlung der Integralgleichung \[ \varphi(x) = f(x) + \lambda\int\limits_a^b G(x, y) k(y)\varphi(y) dy \tag{1} \] mit stetigem, symmetrischem, positiv-definitem, abgeschlossenem Kern \(G(x, y)\) und beschränktem, zeichenwechselndem \(k(y)\). Den Ausgangspunkt bietet die Mercersche Formel für \(G(x, y)\); sind \(\omega_n(x)\) die orthonormierten Eigenfunktionen, \(\mu_n\) die Eigenwerte von \(G(x, y)\), so bildet Verf. den Kern \[ G_{1/2}(x, y)\sim\sum\limits_{n=1}^\infty \mu_n^{-\frac12} \omega_n(x) \omega_n(y) \] und damit die stetige Funktion \[ k(x, y) =\int\limits_a^b G_{1/2}(x,\xi) G_{1/2}(\xi, y) k(\xi)d\xi. \] Die beiden Gleichungen: \[ \varphi(x) = \lambda\int\limits_a^b G(x,y)k(y)\varphi(y)dy;\quad \theta(x) = \lambda\int\limits_a^b k(x, y) \theta(y) dy \] haben die gleichen Eigenwerte \(\lambda_n\), und ihre Eigenfunktionen \(\varphi_n,\theta_n\) genügen den Beziehungen \[ \varphi_n(x) = \dfrac{\lambda_n}{\sqrt{|\lambda_n|}}\int\limits_a^b G_{1/2}(x,y)\theta_n(y)dy,\quad \theta_n(x) = \sqrt{|\lambda_n|}\int\limits_a^b G_{1/2}(x,y)k(y) \varphi_n(y) dy. \] Normiert man die \(\varphi_n\) durch die Festsetzung \[ \int\limits_a^b k(x)\varphi_n^2(x)dx = \dfrac{|\lambda_n|}{\lambda_n}, \] so sind zugleich die \(\theta_n\) normiert und bilden ein abgeschlossenes System, falls die Gesamtheit der Nullstellen von \(k(x)\) in \((a, b)\) vom Maße Null ist. Daher liefert die Entwicklung nach den \(\theta_n\) für die mit einem quadratisch integrierbaren \(h(y)\) quellenmäßig dargestellte Funktion \[ f(x)=\int\limits_a^b G(x,y)k(y)h(y)dy \] den Hilbert-Schmidtschen Entwicklungssatz in der Form \[ f(x) = \sum\limits_{n=1}^\infty \dfrac{|\lambda_n|}{\lambda_n} \varphi_n(x)\int\limits_a^b k(y) f(y) \varphi_n(y) dy, \] woraus sich sofort die Lösung von (1) ergibt. Speziell liefert der Entwicklungssatz \[ G (x, y) = \sum\limits_{n=1}^\infty \dfrac1{|\lambda_n|} \varphi_n(x) \varphi_n(y), \] die Parsevalsche Formel \[ \int\limits_a^b k(x) f^2(x) dx = \sum\limits_{n=1}^\infty \dfrac{|\lambda_n|}{\lambda_n}\bigg( \int\limits_a^b k(y) f(y) \varphi_n(y) dy\bigg)^2 \] und damit die Beziehung \[ \sum\limits_{n=1}^\infty \lambda_n^{-1} = \int\limits_a^b G(x, x)k(x)dx. \]
    0 references
    0 references
    0 references