The origin of the Ghubār numerals or the Arabian abacus and the articuli. (Q570884): Difference between revisions
From MaRDI portal
Changed an Item |
Created claim: Wikidata QID (P12): Q56038328, #quickstatements; #temporary_batch_1703766359865 |
||
Property / Wikidata QID | |||
Property / Wikidata QID: Q56038328 / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 13:26, 28 December 2023
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | The origin of the Ghubār numerals or the Arabian abacus and the articuli. |
scientific article |
Statements
The origin of the Ghubār numerals or the Arabian abacus and the articuli. (English)
0 references
1931
0 references
Es gibt zweierlei arabische Ziffern. Während die Herkunft der ostarabischen, heute noch in der arabischen Welt verwendeten ``indischen'' Ziffern feststeht, ist die der westarabischen ``Ghubār''-Ziffern, die etwa mit \textit{Gerbert} ins christliche Europa Eintritt fanden, umstritten. Verf. nimmt eine alte Theorie von \textit{Woepcke} wieder auf und stützt sie mit neuen Beweisen. Die Ghubār-Ziffern seien nicht von den Westarabern nach Spanien gebracht worden; sondern diese hätten sie dort schon vorgefunden. Das Wort bedeute Abacus; die Ziffern selbst seien demnach nichts andres als die von den Römern articuli, apices oder metae genannten, beim Abacusrechnen verwendeten Zahlzeichen. Die sonstigen römischen Ziffern hatten den Namen digiti.
0 references