Linear substitutions arising from series of Eisenstein's type. (Q1439579): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Added link to MaRDI item.
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Revision as of 18:35, 31 January 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Linear substitutions arising from series of Eisenstein's type.
scientific article

    Statements

    Linear substitutions arising from series of Eisenstein's type. (English)
    0 references
    0 references
    1929
    0 references
    Es handelt sich um einen der wichtigsten Punkte aus der \textit{Hecke}schen Theorie der \(\wp\)-Teilwerte, nämlich um das Problem, \textit{Eisenstein}reihen \((-2)\)-ter Dimension aufzustellen, welche, als Funktionen von \(\tau\) betrachtet, die Eigenschaften der ganzen Modulformen besitzen. \textit{Hecke} hatte in seiner Arbeit ``Theorie der \textit{Eisenstein}schen Reihen höherer Stufe usw.'' (Abhandlungen Hamburg 5 (1927), 199-224; F. d. M. 53, 345 (JFM 53.0345.*)) die bekannte Konvergenzschwierigkeit dadurch umgangen, daß er die Ausdrücke \[ \sum_{m_i \equiv a_i(N)} \frac{1}{(m_1 \tau + m_2)^2 |m_1 \tau + m_2|^s} \tag{1} \] als Funktionen von \(s\) im Punkte \(s = 0\) untersuchte; er konnte beweisen, daß sie für alle \(s\) mit \(\sigma = \mathfrak R s > -1\) regulär sind, und daß insbesondere der Wert \(G_2(\tau, a_1, a_2, N)\) von jeder dieser Reihen im Punkte \(s = 0\) eine nicht-analytische Funktion von \(\tau\) darstellt, welche die Entwicklung \[ \begin{multlined} G_2(\tau,a_1, a_2, N) = \\ \frac{-2\pi i}{N^2(\tau - \bar\tau)} + \delta\left(\frac{a_1}{N}\right) \sum_{\substack{ m_2 \equiv a_2(N) \\ m_2 \neq 0 }} \frac{1}{m_2^2} \frac{4\pi^2}{N^2} \sum_{\substack{ m m_1 > 0 \\ m_1 \equiv a_1(N) }} |m| \zeta^{a_2 m} e^{2\pi i m m_1 \tfrac{\tau}{N}} \end{multlined} \tag{2} \] gestattet \(\left(\delta (x) =1 \text{ oder 0, je nachdem } x \text{ ganz ist oder nicht, } \zeta = e^{\tfrac{2\pi i}{N}}\right)\). Aus dieser Tatsache folgt sofort das eine Hauptresultat der Theorie, nämlich, daß die Differenz zweier solcher \(G_2(\tau, a_1, a_2, N)\) mit demselben \(N\) eine ganze Modulform \(N\)-ter Stufe von der Dimension \(-2\) ist. Bei dem \textit{Hecke}schen Ansatz besteht die Schwierigkeit in der Aufstellung dieser Entwicklung; die Umsetzungsformeln \[ G_2\left(\frac{a\tau + b}{c\tau + d}, a_1, a_2, N\right) = (c\tau + d)^2 G_2(\tau, a_1 a + a_2 c, \;a_1 b + a_2 d, \;N) \] der \(G_2(\tau, a_1, a_2, N)\) bei Ausübung von Modulsubstitutionen \(\begin{pmatrix} a & b \\ c & d \end{pmatrix}\) ergeben sich genau so zwanglos wie in den Fällen absoluter Konvergenz, welche bei den obigen Reihen (1) für \(\sigma > 0\) realisiert ist. Wenn man dagegen, wie der Verf. es tut, die \(G_2(\tau, a_1, a_2, N)\) in der Reihendarstellung (2) als gegeben ansieht, so bereitet natürlich gerade der Beweis der Umsetzungsformeln Schwierigkeiten. Offenbar genügt es, die Wirkung der Substitutionen \(\tau + 1\) und \(\dfrac{-1}{\tau}\) zu betrachten. Im ersten Fall ist alles trivial, im letzten geht der Verf. so vor: In die Reihe \[ \varphi_{\lambda, \lambda^\prime}(\tau) = \sum_{\substack{ x\equiv \lambda(N) \\ y \equiv \lambda^\prime(N) \\ x>0, \, y>0 }} x e^{2\pi i\tfrac{xy}{N}\tau} = \sum_{\substack{ x\equiv \lambda(N) \\ x>0 }} \frac{xe^{2\pi i\tfrac{x\lambda^\prime}{N}\tau}}{1 - e^{2\pi i x \tau}} \] werde \(\dfrac{-1}{\tau}\) für \(\tau\) eingetragen und der so auf der rechten Seite entstehende Ausdruck nach der \textit{Poisson}schen Formel umgestaltet. Hierbei erscheinen als Koeffizienten Ausdrücke der Form \[ \sum_{m=0}^\infty \frac{1}{(mN + \lambda^\prime - n\tau)^2}, \] die sich natürlich nicht elementar auswerten lassen. Dagegen führt die Summe \[ f_{\lambda,\lambda^\prime}\left(\frac{-1}{\tau}\right) = \varphi_{\lambda, \lambda^\prime}\left(\frac{-1}{\tau}\right) + \varphi_{N-\lambda, N-\lambda^\prime}\left(\frac{-1}{\tau}\right) \] statt dessen auf die Reihen \[ \sum_{m=-\infty}^{+\infty} \frac{1}{(mN + \lambda^\prime - n\tau)^2}, \] von denen aus man auf dem Umwege über die Beziehung \[ \frac{\pi^2}{\sin^2 \pi z} = \sum_{m=-\infty}^{+\infty} \frac{1}{(m - z)^2} = -4\pi^2 \sum_{m=1}^\infty me^{2\pi i m z} \] gerade wieder zu den Potenzreihen des Ausgangstypus zurückgelangt. Da schließlich der Hauptbestandteil der Funktion \(G_2(\tau, a_1, a_2, N)\) in der Darstellung (2), nämlich \[ f(\tau, a_1, a_2, N) = \frac{-4\pi^2}{N^2} \sum_{\substack{ mm_1 > 0 \\ m_1 \equiv a_1(N) }} |m| \zeta^{a_2 m} e^{2\pi i m m_1 \tfrac{\tau}{N}} \] sich aus den endlich vielen \(f_{\lambda, \lambda^\prime}(\tau)\) in der Form \[ f (\tau, a_1, a_2, N) = \frac{-4\pi^2}{N^2} \sum_{\lambda=1}^N e^{2\pi i \tfrac{a_2 \lambda}{N}} f_{\lambda, a_1}(\tau) \] linear zusammensetzen läßt, so ist damit der Gedankengang des Beweises angegeben. \ \ (IV 6 D.)
    0 references

    Identifiers