Über einige elementargeometrische Beziehungen, die aus den Eigenschaften der Einheitswurzeln fließen. (Q1474084): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Added link to MaRDI item. |
||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Revision as of 20:51, 31 January 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Über einige elementargeometrische Beziehungen, die aus den Eigenschaften der Einheitswurzeln fließen. |
scientific article |
Statements
Über einige elementargeometrische Beziehungen, die aus den Eigenschaften der Einheitswurzeln fließen. (English)
0 references
1914
0 references
Teilt man die Peripherie eines Kreises um \(M_1\) mit dem Radius \(a\) durch die Punkte \(P_1, \dots, P_n\) in \(n\) gleiche Teile, und bezeichnet man die Abstände eines festen Punktes \(M_2\) von \(M_1, P_1, P_2, \dots, P_n\) mit \(b, c_1, c_2, \dots, c_n\), so lassen sich für die Potenzsummen \(c_1^p + c_2^p + \cdots + c_n^p = S_p\) sehr einfache Formeln aufstellen, in denen im allgemeinen noch der Winkel \(\gamma\) vorkommt, den \(M_1M_2\) mit dem zunächst liegenden Radius \(M_1P_i\) bildet. Für \(b < a\) kann man für \(p\) ganz beliebige Zahlen einsetzen. Hieraus erhält man vor allem für \(n \to \infty\) Mittelwerte, wie z. B. die folgende Relation \[ \lim_{n\to \infty} \frac {1}{n}\;S_{2p} = b^{2p} \left[ 1 + \left( \begin{matrix} p\\ 1 \end{matrix} \right)^2 \left( \begin{matrix} a\\ \overline{b} \end{matrix} \right)^2 + \left( \begin{matrix} p\\ 2 \end{matrix} \right)^2 \left( \begin{matrix} a\\ \overline{b}\end{matrix} \right)^4 + \cdots \right]. \] Für positive ganze \(p < n\) hängen \(S_{2p}\) von \(\gamma\) nicht mehr ab. So erhält man die Formel: \[ \frac {1}{n}\;S_{2p} = a^{2p} + \left( \begin{matrix} p\\ 1 \end{matrix} \right)^2 a^{2p-2} b^2 + \cdots + b^{2p}, \] aus der der Satz folgt: Der Ort eines Punktes, für den die Summe der \(2p\)-ten Potenzen der Abstände von den Ecken eines regelmäßigen \(n\)-Ecks konstant ist, ist für ganze rationale \(p < n\) ein zu dem Umkreise des \(n\)-Ecks konzentrischer Kreis. -- Analoge Beziehungen gelten auch für reguläre Polyeder. Nimmt man \(b = a\) an, so ergeben sich noch andere Beziehungen, z. B. für ungerade \(n\) und \(p < n: c_1^p - c_2^p + c_3^p- \cdots + c_n^p = 0\), ebenso die folgende: \[ (c_1 + c_n)(c_2 + c_{n-1})\cdots (c_{\frac 12\,(n-1)}+c_{\frac 12\,(n+3)})=c_{\frac 12\,(n+1)} \text{ usw.} \] Zum Schlusse wird auf die Literatur eingegangen.
0 references