Relations between diagonals of parallelotopes. (Q1504504): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Added link to MaRDI item. |
||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Revision as of 22:36, 31 January 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Relations between diagonals of parallelotopes. |
scientific article |
Statements
Relations between diagonals of parallelotopes. (English)
0 references
1903
0 references
Das \(n\)-dimensionale ``Parallelotop'' \(P_n\) (allgemeines Glied der Reihe \(P_2=\)Parallelogramm, \(P_3=\)Parallelepipedon) besitzt \(2^{n-1}\) Diagonalachsen \(d\) und \(\frac 12n (n + 1)\) Bestimmungsstücke \(g\). Da von \(n=5\) an \(d>9\) ist, so müssen alsdann zwischen den Diagonalachsen Beziehungen bestehen. Außerdem gibt es \(t = 2^{n-1}-\frac 12 n(n-1)-1\) Beziehungen zwischen Diagonalen und Kanten. Für \(n = 4\) ist \(t = 1\), und diese Beziehung besagt folgendes: Verbindet man den Mittelpunkt \(O\) des \(P_4\) mit den acht Ecken eines der begrenzenden \(P_3\), so sind die beiden Summen von Quadraten derjenigen Liniengruppen, die nach den vier Ecken der beiden dem \(P_3\) einbeschriebenen Tetraeder führen, einander gleich. Durch Projektion auf den \(R_3\) erhält man dann einen neuen stereometrischen Satz, in welchem \(O\) ein beliebiger Punkt des Raumes ist (vgl. das folgende Referat (JFM 34.0610.02)).
0 references