Gli aggruppamenti prospettivi e proiettivi di \(2^\circ\), \(3^\circ\) e \(4^\circ\) ordine. (Q1510897): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Added link to MaRDI item. |
||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Revision as of 23:08, 31 January 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Gli aggruppamenti prospettivi e proiettivi di \(2^\circ\), \(3^\circ\) e \(4^\circ\) ordine. |
scientific article |
Statements
Gli aggruppamenti prospettivi e proiettivi di \(2^\circ\), \(3^\circ\) e \(4^\circ\) ordine. (English)
0 references
1901
0 references
Es seien \(n\) Gerade \(r_1, r_2, \dots, r_n\) \((B)\) und ein Raum \([p]\) einem Raume \([n + p]\) angehörig, so daß\ keine zwei derselben einen Punkt gemeinschaftlich haben; dann heißt ``perspektische Gruppierung'' von der Ordnung \(n\) und der Spezies \(p + 1\) die Gesamtheit aller Gruppen \(G_n\) von \(n\) Punkten, welche als Schnitt der \(n\) Geraden \(r_1, r_2, \dots, r_n\) mit den Räumen \([n+p-1]\) entstehen, die \((B)\) enthalten. Jener Raum \([p]\) heißt Basis der Gruppierung; letztere wird durch das Symbol \((A_{p+1})\) oder auch \((A_B)_n\) bezeichnet. -- Sind \(r_1, r_2, \dots, r_n\) Gerade eines Raumes \([n-1]\), so heißt ``perspektivische Gruppierung von der Ordnung \(n\) und die Spezies O'' die Gesamtheit der Gruppen \(G_n\) von \(n\) Punkten, die als Schnitt der \(n\) gegebenen Geraden mit den Räumen \([n - 2]\) entstehen, welche in \([n- 1]\) enthalten sind; Bezeichnung: \((A_0)_n\) oder \((A)_n\). Der Verf. beschäftigt sich in dieser Note mit denjenigen perspektivischen Gruppierungen, welche in dem gewöhnlichen Raume enthalten sind, d. h. mit denen der Spezies \(> 0\), für welche \(n + p \leqq 3\), und mit denen der Spezies 0, für welche \(n-1 \leqq 3\) (oder \(n\leqq 4\)). Die Betrachtungsweise ist rein geometrisch. Die Frage ist bezüglich der projektiven Gruppierungen dritter Ordnung von \textit{Schubert} analytisch erledigt worden. Am Schlusse der Abhandlung ist die Bibliographie des Gegenstandes gegeben. Wir vermissen in ihr die Untersuchungen von \textit{G. Hauck} aus dem J. für Math.
0 references