Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines gesättigten Dampfes und seiner Flüssigkeit unter der Wirkung der angebrachten Kräfte. (Q1522676): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Added link to MaRDI item. |
||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Revision as of 23:56, 31 January 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines gesättigten Dampfes und seiner Flüssigkeit unter der Wirkung der angebrachten Kräfte. |
scientific article |
Statements
Allgemeine Gleichgewichtsbedingungen eines gesättigten Dampfes und seiner Flüssigkeit unter der Wirkung der angebrachten Kräfte. (English)
0 references
1895
0 references
Es mögen bedeuten \(X\), \(Y\), \(Z\) die Componenten der auf die Masseneinheit der Flüssigkeit, resp. des Dampfes wirkenden Kraft; \(X_1\), \(Y_1\), \(Z_1\) dieselben für die freie Oberfläche \(S_1\) der Flüssigkeit, auf die Flächeneinheit bezogen; ferner \(X_2\), \(Y_2\), \(Z_2\) dieselben für die freie Dampfoberfläche \(S_2\), endlich \(\bar X\), \(\bar Y\), \(\bar Z\) dieselben für die Grenzfläche Dampf-Flüssigkeit \(\bar S\). Sind \(\delta x\), ..., \(\delta x_1\), ..., \(\delta x_2\), ..., \(\delta\bar x\), die entsprechenden virtuellen Verrückungen, \(s\), \(\sigma\) die specifischen Volumina des Dampfes, resp. der Flüssigkeit, \(d\Omega\) ein Volumenelement, so lautet die Bedingung des Gleichgewichts des Systems: \[ \begin{aligned} \iiint (X\delta x + Y\delta y + Z\delta z)\frac{d\Omega}s &+ \iiint (X\delta x + Y\delta y + Z\delta z)\frac{d\Omega}{\sigma}\\ + \iint (X_1\delta x_1 + Y_1\delta y_1 + Z_1\delta z_1)dS_1 &+ \iint (X_2\delta x_2 + Y_2\delta y_2 + Z_2\delta z_2)dS_2\\ &+ \iint (\bar X\delta\bar x + \bar Y\delta\bar y + \bar Z\delta\bar z)d\bar S \leqq0.\end{aligned}\tag{1} \] Dazu sind noch die Beziehungen zwischen den Verrückungen in Betracht zu ziehen, d. h. \[ \begin{aligned} \frac{\partial\delta x}{\partial x} + \frac{\partial\delta y}{\partial y} + \frac{\partial\delta z}{\partial z} &= 0,\\ \delta\iiint\frac{d\Omega}s + \delta\iiint\frac{d\Omega}{\sigma} &= 0,\end{aligned} \] oder nach den bekannten Regeln: \[ \begin{multlined} \iiint p\left(\frac{\partial\delta x}{\partial x} + \frac{\partial\delta y}{\partial y} + \frac{\partial\delta z}{\partial z}\right)dx\,dy\,dz\\ + \lambda\left\{\iint\delta n_1\frac{dS_1}{\sigma} + \iint\delta n_2\frac{dS_2}{\sigma} + \iint\delta n\left(\frac1{\sigma}-\frac1s\right)d\bar S\right\} = 0.\end{multlined}\tag{2} \] Diese letzte Gleichung kann man auch schreiben: \[ \begin{multlined} -\iiint\left(\frac{\partial p}{\partial x}\delta x + \frac{\partial p}{\partial y}\delta y + \frac{\partial p}{\partial z}\delta z\right)d\Omega + \iint\left(\frac{\lambda}{\sigma}-p_1\right)\delta n_1dS_1\\ + \iint\left(\frac{\lambda}s-p_2\right)\delta n_2dS_2 + \iint\left(\frac{\lambda}{\sigma}-\frac{\lambda}s + \bar p_2 - \bar p_1\right)\delta nd\bar S = 0.\end{multlined}\tag{3} \] Die Addition von (1) und (3) führt zu den Gleichungen: \[ \left.\begin{aligned} X &= \sigma\frac{\partial p}{\partial x},\; Y = \sigma\frac{\partial p}{\partial y},\; Z = \sigma\frac{\partial p}{\partial z}\\ X &= s\frac{\partial p}{\partial x},\; Y = s\frac{\partial p}{\partial y},\; Z = s\frac{\partial p}{\partial z}\end{aligned}\right\} \begin{aligned} &\text{für jeden Punkt}\\ &\text{im Inneren der Flüssigkeit,}\\ &\text{resp. des Dampfes.}\end{aligned} \] Für die Oberflächen haben wir: \[ N_1 - p_1 + \frac{\lambda}{\sigma} = 0,\quad N_2 - p_2 + \frac{\lambda}s = 0, \] \[ \bar N + \bar p_2 - \bar p_1 + \lambda\left(\frac1{\sigma}-\frac1s\right) = 0, \] worin \(N_1 = X_1\cos n_1x+Y_1\cos n_1y+Z_1\cos n_1z\) u. s. w. gesetzt ist. Sind \(X=Y=Z=0\), \(\sigma=\) const., so folgt \(s=\) const., \[ \begin{aligned} p_1 &= \bar p_1,\quad p_2 = \bar p_2,\quad \bar N = N_1 - N_2,\\ N_1 &= p_2\frac s{s-\sigma} - p_1\frac{\sigma}{s-\sigma} + \bar N\frac s{s-\sigma},\\ N_2 &= p_2\frac s{s-\sigma} - p_1\frac{\sigma}{s-\sigma} + \bar N\frac{\sigma}{s-\sigma}.\end{aligned} \] Für \(\bar N=0\) haben wir aber \(N_1=N_2=p_0\), worin \(p_0\) den gewöhnlichen Druck des gesättigten Dampfes bedeutet; daraus folgt \[ p_0 = p_2\frac s{s-\sigma} - p_1\frac{\sigma}{s-\sigma}. \] Ferner ist für \(\bar N=0\) auch \(\lambda=0\), also \(p_2=p_1=p_0\) und endlich bekommen wir: \[ N_1 = p_0 + \bar N\frac s{s-\sigma},\quad N_2 = p_0 + \bar N\frac{\sigma}{s-\sigma}. \] Bringen wir also auf die Grenzfläche Flüssigkeit-Dampf irgend einen normalen Druck \(\bar N\), so gehen dadurch die ursprünglichen Drucke des Dampfes, resp. der Flüssigkeit \(p_0\) in \(N_1\),resp. \(N_2\) über.
0 references