Sulla teoria dei moti relativi. (Q1546270): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Added link to MaRDI item. |
||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Revision as of 01:03, 1 February 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Sulla teoria dei moti relativi. |
scientific article |
Statements
Sulla teoria dei moti relativi. (English)
0 references
1883
0 references
Die Lösung der Aufgabe der relativen Bewegung eines Punktes oder eines starren Punktsystems in Bezug auf ein starres in Bewegung begriffenes System ist schon von Bour (1856-63) auf die Bestimmung einer vollständigen Lösung einer partiellen Differentialgleichung erster Ordnung zurückgeführt worden, sowie Jacobi dies für die absolute Bewegung gethan hatte. Auf directere und einfachere Art führte C. Neumann diese Reduction aus sowohl im Falle der absoluten Bewegung, wenn zwischen den Coordinaten der Systempunkte von der Zeit unabhängige Bedingungen stattfinden oder auch nicht, als auch in dem Falle der relativen Bewegung eines oder mehrerer Punkte bezüglich eines starren in Bewegung begriffenen Systems. Herr Padova hat das Studium der Aufgabe unter der Voraussetzung ab ovo wieder aufgenommen, dass das bewegliche System, in Bezug auf welches die relative Bewegung eines gegebenen Systems untersucht wird, beliebig ist, und hat eine partielle Differentialgleichung erster Ordnung aufgestellt, welche vermittelst einer vollständigen Lösung die Integrale der Bewegung liefert. Aus den erhaltenen Formeln werden die Bour'schen mit Leichtigkeit abgeleitet, und dann wird der Fall näher erörtert, bei welchem im Ausdrucke der lebendigen Kraft eines gegebenen Systems eine der Veränderlichen fehlt, die nicht in den Ausdruck der Potentialfunction eingeht. Zuletzt werden Anwendungen der Theorie gemacht 1) auf die relative Bewegung zweier starren Systeme; 2) auf die Form der partiellen Differentialgleichung, wenn das System \(S_1\) von Axen gebildet wird, die unabhängig von einander sich um den festen Nullpunkt drehen; 3) auf die Bewegung eines Punktes, der von zwei festen Punkten angezogen wird, die auf einer Geraden mit gleicher und entgegengesetzter Geschwindigkeit gleiten, welche Aufgabe in der 29. Vorlesung von C. G. J. Jacobi's Vorlesungen über Dynamik behandelt ist. Am Schluss werden andere Probleme angedeutet, die nach derselben Methode erledigt werden können.
0 references