The invention of the decimal fractions and the application of the exponential calculus by Immanuel Bonfils of Tarascon (c. 1350). (Q2605610): Difference between revisions

From MaRDI portal
Importer (talk | contribs)
Created a new Item
 
Added link to MaRDI item.
links / mardi / namelinks / mardi / name
 

Revision as of 09:38, 3 February 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
The invention of the decimal fractions and the application of the exponential calculus by Immanuel Bonfils of Tarascon (c. 1350).
scientific article

    Statements

    The invention of the decimal fractions and the application of the exponential calculus by Immanuel Bonfils of Tarascon (c. 1350). (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1936
    0 references
    Die Worte des Titels sind zu stark gewählt. Unter ``Exponentialkalkül'' versteht Verf. nur die bescheidenen Formeln \(a^m\cdot a^n=a^{m+n}\) und \(a^m:a^n=a^{m-n}\), deren Inhalt aber schon \textit{Euklid} und \textit{Archimedes} bei Abzählung der Glieder einer allgemeinen geometrischen Reihe: 1, \(a^{1}\), \(a^{2}\), \(a^3\),\dots benutzen. Der Wortlaut von \textit{Archimedes} würde sogar genau zu der Formel passen, wenn er nicht \(a^1\) als zweites Glied, \(a^2\) als drittes Glied usw. bezeichnet hätte. Die genaue Formel muß aber bei den Babyloniern bekannt gewesen sein; sie brauchten sie, um bei der Multiplikation oder Division von Sexagesimalbrüchen die Größenordnung der Bruchbezeichnungen des Resultates festzustellen. \textit{Bonfils} überträgt nun dieses Verfahren von sexagesimalen Rechnungen mit \(a = 60\) bzw. \(a = 1/60\) auf Dezimalbrüche mit \(a=10\) bzw. \(a = 1/10\). Damit ist aber die Erfindung der Dezimalbrüche noch lange nicht dem \textit{Bonfils} zuzuschreiben. \textit{Gandz} selbst bemerkt an anderer Stelle, bei der Herausgabe des Mishnat ha-Middot (Quell. Stud. Geschichte Math. Astron. Phys. A 2 (1932; F. d. M. \(58_{\text{I}}\), 15-16), S. 22), daß schon \textit{Alhwārazm\kern-6pt\lower1.5pt\hbox{\(,\)}\kern+3ptī} (Anfang 9. Jahrhundert) auf Dezimalbrüche hinweist; seine Bearbeiter, wie \textit{Johannes von Sevilla} (12. Jahrhundert) und \textit{ \textit{Jordanus}} \textit{Nemorarius} (13. Jahrhundert), gingen an dieser Stelle genauer darauf ein und verschärften z. B. die Ausrechnung von Quadratwurzeln durch Anhängen von Nullen als Dezimalstellen. So schrieben sie statt \(\sqrt{26}\!:\sqrt{260000}\). Mit ziemlicher Sicherheit vermutet man, daß sogar schon die Inder Dezimalbrüche kannten. Was bleibt für \textit{Bonfils} übrig?
    0 references

    Identifiers