Déduction des paralléloèdres non normaux à 4 dimensions. (Q2619321): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Added link to MaRDI item. |
||
links / mardi / name | links / mardi / name | ||
Revision as of 10:21, 3 February 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Déduction des paralléloèdres non normaux à 4 dimensions. |
scientific article |
Statements
Déduction des paralléloèdres non normaux à 4 dimensions. (English)
0 references
1934
0 references
Ein \(n\)-dimensionales konvexes Polyeder \(P\) heißt nichtnormales Paralleloeder, wenn man den \(n\)-dimensionalen euklidischen Raum durch zu \(P\) homothetische Polyeder lückenlos und ohne Überlagerungen so erfüllen kann, daß\^^Mdabei zwei Polyeder \(P_1\) und \(P_2\) eine echte Teilmenge einer \((n-1)\)-dimensionalen Seite von \(P_1\) zum Durchschnitt haben. Es gibt genau sechs qualitativ verschiedene vierdimensionale nichtnormale Paralleloeder. Fünf von ihnen sind Prismen mit dreidimensionalen Paralleloedern als Basen. Das sechste wird von zwölf dreidimensionalen hexagonalen Prismen begrenzt, die sich so in zwei Scharen verteilen lassen, daß\ jede Schar sechs zu einer Ebene parallele Seiten des Paralleloeders umfaßt und daß\ die zwei hierzu gehörigen Ebenen in einem Punkte einander schneiden. Es werden ferner die sogenannten \textit{Dirichlet}schen Gebiete betrachtet, die unter den Paralleloedern dadurch ausgezeichnet sind, daß\ jede Seite zu der durch die Schwerpunkte des Paralleloeders und der Seite bestimmten Geraden orthogonal ist. Kann ein \textit{Dirichlet}sches Gebiet mittels Ahnlichkeitstransformationen und Drehungen verschiedener Affinitäten in andere \textit{Dirichlet}sche Gebiete übergeführt werden, so sagt der Verf., daß\ dieses Gebiet Automorphismen zuläßt. Ein \textit{Dirichlet}sches Gebiet läßt dann und nur dann Automorphismen zu, wenn es im Sinne der Vektoraddition als Summe \textit{Dirichlet}scher Gebiete niedrigerer Dimensionen dargestellt werden kann. Zerlegt man ein \textit{Dirichlet}sches Gebiet in in diesem Sinne weiter unzerlegbare Summanden, was stets auf eine einzige Weise möglich ist, so erhält man dadurch eine vollständige Übersicht der möglichen Affinitäten des Gebietes: Alle zulässigen Affinitäten werden durch Ähnlichkeitstransformationen und Drehungen der unzerlegbaren Summanden induziert. Was die Beweise aller dieser Behauptungen anbetrifft, so hat sie der Referent wegen der undurchsichtigen Ausdrucksweise des Verf. leider nicht verstanden.
0 references