Note zur analytischen hyperkomplexen Zahlentheorie. (Q2622878): Difference between revisions
From MaRDI portal
Added link to MaRDI item. |
Created claim: Wikidata QID (P12): Q105585407, #quickstatements; #temporary_batch_1707252663060 |
||
Property / Wikidata QID | |||
Property / Wikidata QID: Q105585407 / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 02:04, 7 February 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Note zur analytischen hyperkomplexen Zahlentheorie. |
scientific article |
Statements
Note zur analytischen hyperkomplexen Zahlentheorie. (English)
0 references
1933
0 references
Die \(\zeta \)-Funktion in einer Divisionsalgebra war von \textit{K. Hey} in ihrer Dissertation (Hamburg 1929; F. d. M. \(56_{\text{II}}\)) definiert worden: \[ \zeta (s) = \sum \frac 1{Na^s}, \] wo \(a\) alle von Null verschiedenen Rechtsideale einer Maximalordnung der Divisionsalgebra durchläuft. Diese \(\zeta \)-Funktion läßt sich aus der \(\zeta \)-Funktion des Zentrums und dem Verzweigungsverhalten der Primideale des Zentrums in der Divisionsalgebra berechnen; sie hängt nicht von der zur Definiton zugrunde gelegten Maximalordnung ab und kann auch mit Linksidealen definiert werden; zwischen 0 und 1 ist sie regulär. Daraus hatte \textit{K. Hey} den inkorrekten Schluß gezogen, daß endliche Verzweigungsstellen vorhanden sein müßten: Verf. korrigiert hier das Beweisverfahren. Es ergibt sich so ohne Klassenkörpertheorie, daß eine Divisionsalgebra vom Grade \(g>1\) über ihrem Zentrum verzweigt ist; im Fall des Quaternionenkörpers ergibt sich überdies das allgemeine quadratische Reziprozitätsgesetz in der Produktform. (III 5.)
0 references