Sulla teoria degli pseudoassi di una matrice di Riemann. (Q1833718): Difference between revisions

From MaRDI portal
RedirectionBot (talk | contribs)
Removed claim: author (P16): Item:Q766786
RedirectionBot (talk | contribs)
Changed an Item
Property / author
 
Property / author: Nicolò Spampinato / rank
 
Normal rank

Revision as of 20:24, 20 February 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Sulla teoria degli pseudoassi di una matrice di Riemann.
scientific article

    Statements

    Sulla teoria degli pseudoassi di una matrice di Riemann. (English)
    0 references
    1930
    0 references
    Die Untersuchungen bewegen sich in der zuerst von \textit{G. Scorza} (Rendiconti Palermo 41 (1916), 263-380; F. d. M. 46, 607 (JFM 46.0607.*)) in Angriff genommenen, rein algebraischen Theorie \textit{Riemann}scher Matrizen von \(p\) Zeilen und \(2p\) Kolonnen, d. h. der Periodenmatrizen \(\omega\) \textit{Abel}scher Funktionen in \(p\) Variablen. Dort waren die \(p\) Zeilen von \(\omega\) als \(p\) Punkte eines projektiven \(R_{2p-1}\) die darin einen \(R_{p-1}\) bestimmen, und die mit \(\omega\) verknüpften rationalen Bilinearformen als Korrelationen von \(R_{2p-1}\) gedeutet worden, die \(R_{p-1}\) bzw. sein Konjugium \(\overline{R}_{p-1}\) in sich überführen. Weiterhin war dort unter Achse ein rationaler \(R_{2q-1}\) verstanden, der \(R_{p-1}\) und \(\overline{R}_{p-1}\) in gewissen \(R_{q-1}\) schneidet. Solche Achsen gibt es aber nur bei unreinen, d. h. zu zerfallenden isomorphen \textit{Riemann}schen Matrizen; daher tretem bei reinen Matrizen hierfür die sogenannten Pseudoachsen, d. h. reelle \(R_{2q-1}\) obiger Art. Diese, die sich auch als singuläre Räume reeller, mit \(\omega\) verknüpfter Nullsysteme auffassen lassen, werden hier untersucht, wobei sich Beziehungen zu Arbeiten von \textit{Rosati} (Rendiconti Palermo 53 (1929), 79-134; JFM 55.0810.*) ergeben. Bei einer reellen, regulären Kollineation des obigen \(R_{p-1}\) in sich tritt ein System solcher Pseudoachsen als Fixgebilde auf, wobei sich ihre Beziehung zu dem von \textit{Scorza} (Rendiconti Palermo 45 (1921), 1-204; F. d. M. 48, 444 (JFM 48.0444.*)) eingeführten hyperkomplexen System \([\omega ]'\) aller dieser Kollineationen ergibt \([\omega ]'\) stellt sich als halbeinfach heraus, und jedem idempotenten Element kann eine Pseudoachse zugeordnet werden, so daß die Zahl der einfachen Systeme, in die \([\omega ]'\) zerfällt, gleich der Zahl der isolierten Pseudoachsen von \(\omega\) ist. Weiterhin wird die \textit{Peirce}sche Zerlegung nach einem solchen Idempotent betrachtet und es ergeben sich Ausdrücke der drei von \textit{Scorza} eingeführten charakteristischen Zahlen von \(\omega\) durch die Konstanten der Algebra \([\omega ]'\).
    0 references
    0 references

    Identifiers