Formulas and exercises to technical mechanics. 2: Elastostatics, hydrostatics (Q1383551): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 03:09, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Formulas and exercises to technical mechanics. 2: Elastostatics, hydrostatics
scientific article

    Statements

    Formulas and exercises to technical mechanics. 2: Elastostatics, hydrostatics (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    26 April 1998
    0 references
    Die vorliegende Formel- und Aufgabensammlung beinhaltet die vollständige Überarbeitung und die um die Hydrostatik erweiterte 4. Auflage durch ein geändertes Verfasserteam. Sie ist hauptsächlich für Studierende des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens gedacht. Der Inhalt umfaßt folgende Gebiete: Elastostatische Grundlagen, Zug/Druck, Biegung, Torsion, Arbeitssatz und Prinzip der virtuellen Kräfte, Elastostabilität und Hydrostatik. Anhand zahlreicher Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades wird das jeweils zweckmässigste Vorgehen (z.T. mit Alternativen) aufgezeigt und durch klare und einprägsame Skizzen unterstützt. Es werden einfache ebene Spannungszustände (auch unter Temperatureinwirkungen), Stäbe und Balken unter gerader und schiefer Biegung sowie konstantem und veränderlichem Querschnitt, Verbundkonstruktionen, Rahmen, Stabsysteme, dünnwandige Profile u.s.w. untersucht, wobei bei den statisch unbestimmten Aufgaben das Prinzip der virtuellen Kräfte im Vordergrund steht. Zur Lösung der Stabilitätsaufgaben dient alternativ die Gleichgewichts- und die Energiemethode. In der Hydrostatik wird zusätzich die Schwimmstabilität behandelt. Einige Kritikpunkte: Die Vorzeichenfestlegung für die Spannungskomponenten (S. 9) ist unklar, wenn keine positiven Richtungen definiert werden, wozu auch der Begriff des Schnittufers gehört; auf S. 17 passen die Schubpfeile nicht zu den angegebenen Schubspannungen; bei Aufgabe 1.13 ist der Dehnungszustand nicht, wie behauptet, einachsig, sondern dreiachsig; bei Aufgabe 4.16 fehlen in der Skizze am Knoten C die Biegemomente; auf S. 129 wird dasselbe Symbol für die Formänderungsenergie pro Volumen und diejenige pro Länge verwendet. Zusammenfassend gilt für den Band 2 der Formel- und Aufgabensammlung auch das für Band 1 Gesagte: Für Studenten, die den obligatorischen Übungsbetrieb meiden, ist das vorliegende Buch ein unentbehrlicher Helfer zur Vorbereitung auf die Prüfung, und für die übrigen bietet es eine ausgezeichnete Möglichkeit zusätzlichen effektiven Einübens.
    0 references
    0 references
    tension
    0 references
    bending
    0 references
    torsion
    0 references
    principle of virtual forces
    0 references
    stability
    0 references
    beam
    0 references
    energy method
    0 references

    Identifiers

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references