Über die analytische Darstellung eines eindeutigen Zweiges einer monogenen Funktion. (Q1473603): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 04:30, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über die analytische Darstellung eines eindeutigen Zweiges einer monogenen Funktion.
scientific article

    Statements

    Über die analytische Darstellung eines eindeutigen Zweiges einer monogenen Funktion. (English)
    0 references
    0 references
    1915
    0 references
    Der Verf. entwickelt in neuer Gestalt die Gedankengänge und Ergebnisse, die er in seinen seit dem Jahre 1898 angestellten Untersuchungen über die analytische Darstellung eines eindeutigen Zweiges einer monogenen Funktion \(F(x)\) dargelegt hatte, wobei auch die von anderen mitstrebenden Forschern gewonnenen Sätze berücksichtigt werden. Als leitender Gesichtspunkt dient ihm dabei die Tatsache, daß\ die Potenzreihe \[ (1) \qquad P(x-a) = \sum_{n=0}^\infty \frac {c_n}{n!} (x- a)^n, \] wenn \(x'\) einen Punkt im Innern des Konvergenzkreises \(C\) bedeutet, durch eine Substitution \[ (2) \qquad x-a = (x'-a)f(u) \] in eine andere Reihe umgeformt werden kann, die wie die erste aus den Elementen \(c_0, c_1, c_2, \dots, c_n, \dots\) aufgebaut ist, aber unter Umständen einen weiteren Konvergenzbereich als die Reihe \(P (x-a)\) besitzt. Bei der Annahme \[ (3) \qquad f (u) =1+ u \] gelangt man zu der nach Potenzen von \(x-x'\) fortschreitenden Potenzreihe, die sich auf Grund des \textit{Weierstraß}schen Fortsetzungsverfahrens ergibt ihr Konvergenzkreis möge mit \(D\) bezeichnet werden. Die Frage, was man durch Einführung anderer Funktionen \(f (u)\) an Stelle von \(1+ u\) gewinnen kann bedeutet daher ein Problem, das geradezu an die Spitze der Lehre von den analytischen Funktionen zu stellen ist. Es liegt nahe, für \(f (u)\) zunächst eine lineare Funktion zu nehmen. Setz man im besonderen \[ (4) \qquad f (u) =\frac {1+ku}{1+k}, \] wo \(k\) eine reelle, positive Konstante bedeutet, so gelangt man für \(u =1\) zu der Summe: \[ (5) \qquad \sum_{n=0}^\infty \sum_{m=0}^\infty \frac {c_{m+n}}{m!n!} \left( \frac {x-a}{1+k}\right)^{m+n} \cdot k^n, \] die in einem von dem Werte der Konstanten \(k\) abhängigen Stern \(E_k\) konvergiert und dort den eindeutigen Zweig \(F (x)\) darstellt; in ihm ist stets der Kreis \(C\) enthalten. Die Reihe (5) hat den Mangel, daß\ sie eine iterierte Reihe ist, während die Potenzreihe \(P (x-a)\) eine einfache Reihe war. Die Substitution linearen gebrochenen Funktion für \(f (u),\) nämlich \[ (6) \qquad f(u) = \frac {\alpha u}{1-\beta u}(\beta = 1- \alpha), \] wo \(\alpha\) einen positiven echten Bruch bedeutet, führt (für \(u =1)\) zu der einfachen Reihe \[ \begin{multlined} (7) \quad c_0 + \sum_{n=1}^\infty \left\{ \frac {c_1}{1!} \beta^{n-1} \alpha (x-a) + \frac {c_2}{2!} \frac {n-1}{1!} \beta^{n-2} \alpha^2 (x-a)^2 + \cdots \right. \\ \left. +\frac {c_m}{m!} \frac {(n-1)\dots(n-m+1)}{(m-1)!} \beta^{n-m} \alpha^m(x-a)^m + \cdots + \frac {c_n}{n!} \alpha^n (x-a)^n \right\},\end{multlined} \] die wiederum in einem von dem Werte der Konstanten \(\alpha\) abhängigen Stern \(F_\alpha\) konvergiert; in ihm ist stets der Kreis \(C\) enthalten. Die Bereiche \(D, E_k, F_\alpha\) sind ihrerseits in dem \textit{Mittag-Lefflers}schen Hauptstern \(A\) enthalten, ohne daß\ es jedoch möglich wäre, die Parameter \(x', k, \alpha\) so zu wählen, daß\ die entsprechenden Sterne jeden im Innern von \(A\) gelegenen Bereich umfassen. Die Forderung, daß\ die zur Funktion \(f (u)\) gehörigen Sterne dem Hauptsterne \(A\) beliebig nahe kommen können, wird erfüllt durch die Annahme \[ (8) \qquad x-a= (x'-a) (\frac {\alpha u}{(1 -\beta u)^\gamma}, \] wo \(\alpha = (1-\beta)^\gamma\) ist und \(\gamma\) einen neuen, reellen Parameter bezeichnet. Wird im besonderen \(\gamma = a\) gesetzt, so gelangt man zu dem Ausdruck \[ \begin{multlined} (9) \quad c_0 + \sum_{n=1}^\infty \left\{ \frac {c_n}{n!} \alpha^n (x-a)^n + \frac {c_{n-1}}{(n-1)!} \cdot \frac {\alpha (n-1)}{1!} \beta \alpha^{n-1} (x-a)^n-1 \right.\\ +\frac {c_{n-2}}{(n-2)!} \cdot \frac {\alpha (n-2) (\alpha (n-2) + 1)}{2!} \beta^2 \alpha^{n-2} (x-a^{n-2}\\ \left.+ \cdots + \frac {c_1}{1!} \cdot \frac {\alpha(\alpha +1) \cdots (\alpha+n-2)}{(n-1)!} \beta^{n-1} \alpha(x-a)\right\}, \end{multlined} \] dem sich der von \textit{Fredholm} angegebene Ausdruck an die Seite stellen läßt: \[ (10)\quad c_0+\sum_{n=1}^\infty \left\{ c_1 C_{n-1}^{(n)} \frac {x-a}H + c_2 C_{n-2}^{(n)} \left( \frac {x-a}H \right)^2 + \cdots + c_{n-1} C_{1}^{(n)} \left( \frac {x-a}H \right)^{n-1} + c_{n} \left( \frac {x-a}H \right)^{n} \right\} \frac {\beta^n}{n!}; \] \[ H = -\log (1-\beta), \lambda (\lambda +1) \dots (\lambda +n-1)=\lambda^n + C_1^{(n)} \lambda^{n-1} + \cdots + C_{n-1}^{(n)} \lambda. \] Man erhält diesen Ausdruck, wenn man \[ (11) \quad x-a = (x'-a)\frac {\log (1-\beta u)}{\log (1- \beta)} \quad (0\leqq \beta < 1) \] setzt. Die Ausdrücke (9) und (10) haben den Nachteil, daß\ die durch sie erzeugten Sterne sich dem Hauptstern zwar unbegrenzt nähern, aber doch nicht eng anschmiegen. Ihnen sind in dieser Beziehung vorzuziehen die Darstellungen, die sich aus den Substitutionen ergeben: \[ (12) \quad x-a=(x'-a)ue^{ \int_0^u \left[ \left( \frac {1+u}{1-u} \right)^{1-\alpha}-1 \right] \frac {du}u }\quad (0<\alpha \leqq 1) \] und \[ (13) \quad x-a = (x'-a) \alpha \frac {(1+u)^\alpha-(1- u)^\alpha}{\alpha (1+u)^\alpha + (1-u)^\alpha} \quad (0< \alpha \geqq 1). \] Wenn die hieraus entspringenden Sterne auch geometrisch anschaulicher sind als die aus den Formeln (8) und (11) hervorgehenden, so führen sie dafür zu weniger einfachen analytischen Ausdrücken; die darin auftretenden Koeffizienten sind in der Tat so verwickelt, daß\ eine Wiedergabe der Ausdrücke hier unterbleiben muß. Auch sind zum Beweise, daß\ die aus den erzeugenden Figuren der Substitutionen (12) und (13) gebildeten Sterne wirklich Konvergenzsterne sind, Betrachtungen erforderlich, bei denen man den elementaren Rahmen verlassen muß, innerhalb dessen man sich bisher bewegen durfte. Jenen Substitutionen vorzuziehen ist daher eine Substitution, die \textit{Mittag-Leffler} schon früher angewandt hatte, um eine Darstellung mit Hilfe des \textit{Laplace-Abel}schen Integrals zu erhalten, nämlich \[ (14) \qquad x-a= (x'-a)(1-(1-u)^\alpha). \] Man findet: \[ (15) \;c_0+ \sum_{n=1}^\infty \left\{ \frac {c_1}{1!} k_n^{(1)} (x-a) + \frac {c_2}{2!} k_n^{(2)} (x-a)^2 + \cdots + \frac {c^n}{n!}\;k_n^{(n)} (x-a)^n \right\}; \] dabei ist \[ \begin{multlined} (16)\quad k_n^{(m)} = \frac {m}{1!} \cdot \frac {\alpha(1- \alpha)\cdots (n-1-\alpha)}{n!} + \\ \frac {m(1-m)}{2!} \cdot \frac {2\alpha (1-2\alpha)\cdots (n-1- 2\alpha)}{n!} + \cdots + \\ \frac {m(1-m)\cdots (m-1-m)}{m!} \cdot \frac {m\alpha (1- m\alpha)\cdots (n-1-m\alpha)}{n!}. \end{multlined} \] Die Ausdrücke (9), (10), (15) sowie die aus den Substitutionen (12 ) und (13) hervorgehenden sind sämtlich von der Form: \[ (17) \;c_0+\sum_{n=1}^\infty \left\{ k_1^{(n)} (\alpha) \frac {c_1}{1!} (x-a) + k_2^{(n)} (\alpha) \frac {c_2}{2!} (x-a)^2 + \cdots + k_n^{(n)} (\alpha) \frac {c_n}{n!} (x-a)^n \right\}. \] Hierin sind die Koeffizienten \(k_m^{(n)}(\alpha)\) ganze rationale Funktionen eine Parameters \(\alpha\) mit numerischen Koeffizienten, und diese Koeffizienten \(k_m^{(n)} (\alpha)\) sind unabhängig von der darzustellenden Funktion, d. h. von den Konstanten \(c_0, c_1, c_2, \dots\) erklärt. Für \(\alpha =1\) kommt man auf die Potenzreihe zurück. Wählt man dagegen \(\alpha\) hinreichend klein, so erhält man einen Konvergenzstern, der jeden gegebenen, ganz innerhalb des Hauptsterns \(A\) liegenden Bereich in sich schließt. Diese Tatsache legt die Frage nahe, ob es möglich ist, einen Ausdruck der gleichen Form zu finden, der nicht mehr von dem Parameter \(\alpha\) abhängt und für den der Hauptstern \(A\) Konvergenzstern ist. Die Frage ist bejahend zu beantworten, wenn man die Forderung fallen läßt, daß\ der Hauptstern \(A\) Konvergenzstern sein soll, wenn man also nur verlangt, daß\ der Ausdruck jeden innerhalb \(A\) gelegenen Bereich gleichmäßig konvergieren soll, aber auf die Divergenz in jedem Punkte außerhalb \(A\) verzichtet, und zwar reichen hierfür wiederum elementare Mittel aus. Damit gibt man jedoch gerade die Eigenschaft der Entwicklungen (17) auf, vermöge deren sich diese als wahre Verallgemeinerungen der Potenzreihen erweisen.
    0 references
    0 references