Über einige elementargeometrische Beziehungen, die aus den Eigenschaften der Einheitswurzeln fließen. (Q1474084): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 03:32, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Über einige elementargeometrische Beziehungen, die aus den Eigenschaften der Einheitswurzeln fließen.
scientific article

    Statements

    Über einige elementargeometrische Beziehungen, die aus den Eigenschaften der Einheitswurzeln fließen. (English)
    0 references
    0 references
    1914
    0 references
    Teilt man die Peripherie eines Kreises um \(M_1\) mit dem Radius \(a\) durch die Punkte \(P_1, \dots, P_n\) in \(n\) gleiche Teile, und bezeichnet man die Abstände eines festen Punktes \(M_2\) von \(M_1, P_1, P_2, \dots, P_n\) mit \(b, c_1, c_2, \dots, c_n\), so lassen sich für die Potenzsummen \(c_1^p + c_2^p + \cdots + c_n^p = S_p\) sehr einfache Formeln aufstellen, in denen im allgemeinen noch der Winkel \(\gamma\) vorkommt, den \(M_1M_2\) mit dem zunächst liegenden Radius \(M_1P_i\) bildet. Für \(b < a\) kann man für \(p\) ganz beliebige Zahlen einsetzen. Hieraus erhält man vor allem für \(n \to \infty\) Mittelwerte, wie z. B. die folgende Relation \[ \lim_{n\to \infty} \frac {1}{n}\;S_{2p} = b^{2p} \left[ 1 + \left( \begin{matrix} p\\ 1 \end{matrix} \right)^2 \left( \begin{matrix} a\\ \overline{b} \end{matrix} \right)^2 + \left( \begin{matrix} p\\ 2 \end{matrix} \right)^2 \left( \begin{matrix} a\\ \overline{b}\end{matrix} \right)^4 + \cdots \right]. \] Für positive ganze \(p < n\) hängen \(S_{2p}\) von \(\gamma\) nicht mehr ab. So erhält man die Formel: \[ \frac {1}{n}\;S_{2p} = a^{2p} + \left( \begin{matrix} p\\ 1 \end{matrix} \right)^2 a^{2p-2} b^2 + \cdots + b^{2p}, \] aus der der Satz folgt: Der Ort eines Punktes, für den die Summe der \(2p\)-ten Potenzen der Abstände von den Ecken eines regelmäßigen \(n\)-Ecks konstant ist, ist für ganze rationale \(p < n\) ein zu dem Umkreise des \(n\)-Ecks konzentrischer Kreis. -- Analoge Beziehungen gelten auch für reguläre Polyeder. Nimmt man \(b = a\) an, so ergeben sich noch andere Beziehungen, z. B. für ungerade \(n\) und \(p < n: c_1^p - c_2^p + c_3^p- \cdots + c_n^p = 0\), ebenso die folgende: \[ (c_1 + c_n)(c_2 + c_{n-1})\cdots (c_{\frac 12\,(n-1)}+c_{\frac 12\,(n+3)})=c_{\frac 12\,(n+1)} \text{ usw.} \] Zum Schlusse wird auf die Literatur eingegangen.
    0 references

    Identifiers