Studien über elektrische Resonanz. (Q1521462): Difference between revisions

From MaRDI portal
RedirectionBot (talk | contribs)
Changed an Item
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 03:44, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Studien über elektrische Resonanz.
scientific article

    Statements

    Studien über elektrische Resonanz. (English)
    0 references
    0 references
    0 references
    1895
    0 references
    Es handelt sich um eine experimentelle und theoretische Untersuchung über den Verlauf der elektrischen Spannung an den Enden einer secundären Spirale, wenn die primäre Windung im Entladungsbogen einer Leydener Batterie gelegen ist; es sind also im Princip die von Tesla zuerst ausgeführten Versuche. Theoretisch hat sich Oberbeck (F. d. M. 26, 1019-1020, 1895, JFM 26.1019.01) mit demselben Thema beschäftigt, und so kommen denn die Verf. unter vereinfachenden Annahmen und Vernachlässigungen zu den gleichen Resultaten, indem sie zuerst den Ohm'schen Widerstand beider Kreise, wie Oberbeck, gleich Null setzen, alsdann aber auch diesen Widerstand unter besonderen Annahmen berücksichtigen. Indem nun die Funkenlänge zwischen den Polkugeln des Mikrometers, also des secundären Kreises, gemessen wurde, ergab sich für diese ein Maximum beim Variiren des Selbstinductionscoefficienten \(L\) des primären Kreises, wenn die Bedingung \(LC = lc\) erfüllt ist, wo \(c, C\) die Capacitäten und \(l, L\) den Selbstinductionscoefficienten des zweiten, bezw. ersten Kreises darstellen. Die Rechnung lehrt weiter, dass man, um möglichst grosse Funkeneffecte am secundären Kreise zu erzielen, gemäss der Formel: \(LC = lc\), grosse Capacitäten und kleine Selbstinductionscoefficienten im primären Kreise mit kleinen Capacitäten und grossen Inductionscoefficienten im secundären Kreise combiniren muss, und zwar ergiebt sich dies aus den folgenden Formeln, nach denen die Versuche berechnet wurden: \[ x = \frac {2MC}{\sqrt {(LC - lc)^2 + 4M^2Cc}}\,; \] \[ -\varepsilon t_0 = \tfrac \pi 8 \;\tfrac WM \;x\sqrt {cl} \left(1 + \sqrt {\frac {cl}{CL}}\right) \frac {1}{\sqrt {1 - \frac {M^2}{Ll}}} \left[1 - \tfrac x2 \;\tfrac LM \left(1 - \frac {lc}{LC}\right) + \frac {wL}{Wl}\right]\,; \] \[ -\eta t_0 = \tfrac \pi 8 \;\tfrac WM \;x\sqrt {cl} \left(1 + \sqrt {\frac {cl}{CL}}\right) \frac {1}{\sqrt {1 - \frac {M^2}{Ll}}} \left[1 + \tfrac x2 \;\tfrac LM \left(1 - \frac {lc}{LC}\right) + \frac {wL}{Wl} \right]\,; \] \[ \frac {p_1 - p_2}{P_1 - P_2} = \frac {MC(e^{\varepsilon t_0} + e^{\eta t_0})}{sqrt {(LC - lc)^2 + 4CcM^2}}\,, \quad t_0 = \frac {\pi}{n_1 - n_2}\,; \] \(t_0 =\) Zeitpunkt der maximalen Potentialdifferenz.
    0 references

    Identifiers