Geometrische Theorie der zweigliedrigen kontinuierlichen Gruppen. (Q1833767): Difference between revisions
From MaRDI portal
Changed an Item |
Set profile property. |
||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 04:51, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Geometrische Theorie der zweigliedrigen kontinuierlichen Gruppen. |
scientific article |
Statements
Geometrische Theorie der zweigliedrigen kontinuierlichen Gruppen. (English)
0 references
1930
0 references
Die Arbeit behandelt die Aufstellung derjenigen kontinuierlichen Gruppen, deren Elemente den Punkten einer Parameterfläche \(F\) umkehrbar eindeutig und umkehrbar stetig zugeordnet sind. Durch Einführung der universellen Überlagerungsfläche von \(F\), die sich als der Ebene homöomorph erweist, wird das Problem zurückgeführt auf die Bestimmung 1. aller kontinuierlichen Gruppen mit der \textit{Ebene} als Parameterfläche, sowie 2. der Faktorgruppen bezüglich eigentlich diskontinuierlicher invarianter Untergruppen dieser Gruppen. Die Bestimmung der erstgenannten Gruppen (d. i. der einfachtransitiven kontinuierlichen Gruppen \(G\) von topologischen Selbstabbildungen der Ebene) erfolgt über den (im wesentlichen mit \textit{Brouwer}s Translationssatz arbeitenden) Nachweis des Satzes, daß zu jeder von der Identität verschiedenen Transformation \(S\) aus \(G\) eine bestimmte \(S\) enthaltende eingliedrige kontinuierliche Untergruppe von Transformationen \(S_\alpha\) (\(\alpha\) beliebig reell) existiert, für welche die Bilder eines Punktes die Punkte einer einfachen offenen Linie sind. Mit Hilfe zweier derartiger zueinander vertauschbarer Untergruppen werden die topologischen Typen, die für \(G\) möglich sind, aufgestellt und aus ihnen die obgenannten Faktorgruppen hergeleitet (für welche anstelle der Ebene eine Zylinder- bzw. Torusfläche als Parameterfläche auftritt). Wie Verf. mitteilt, hat er diese Theorie 1925 in Vorlesungen an der Universität Hamburg behandelt. (V 2.)
0 references