Le moment d'impulsion initiale et l'inclinaison des rayures. Les périodes d'instabilité virtuelle des projectiles. (Q2608765): Difference between revisions

From MaRDI portal
Added link to MaRDI item.
Import240304020342 (talk | contribs)
Set profile property.
 
Property / MaRDI profile type
 
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank
 
Normal rank

Latest revision as of 08:48, 5 March 2024

scientific article
Language Label Description Also known as
English
Le moment d'impulsion initiale et l'inclinaison des rayures. Les périodes d'instabilité virtuelle des projectiles.
scientific article

    Statements

    Le moment d'impulsion initiale et l'inclinaison des rayures. Les périodes d'instabilité virtuelle des projectiles. (English)
    0 references
    0 references
    1936
    0 references
    Im Anfang der Geschoßbewegung setzt Verf. den Anstellwinkel \(\delta\) und die Komponente \(M_x\) des äußeren Momentes (\(z\)-Achse = Geschoßachse, \(y\)-Achse in der Ebene der Resultierenden \(R\) des Luftwiderstandes, \(x\)-Achse senkrecht auf dieser Ebene) gleich Null, nimmt an, daß \(\delta_0'\) groß ist gegen \(I_0\) \(\bigl(I = \dfrac{g\cos \tau}v; \;\tau =\) Neigungswinkel der Bahntangente, \(v =\) Geschwindigkeit\(\bigr)\) und die anfängliche Störung klein ist, und gewinnt aus der zweiten \textit{Euler}schen Gleichung für die beiden Fälle, daß sich die Geschoßspitze nach rechts bzw. nach links bewegt, die Beziehungen für \(M_y^0\): \[ M_y^0 = -A \cdot \varOmega \cdot \delta_0' \quad \text{bzw.} \;\quad \frac A{1-n} \cdot \varOmega \cdot \delta_0' \] (\(A =\) axiales, \(B =\) transversales Trägheitsmoment, \(n = \dfrac AB\), \(\varOmega =\) Rotationsgeschwindigkeit des Geschosses). Nach älteren Annahmen enthält \(M_y\) hingegen den Faktor \(\delta\). Ferner bringt er die erste, vereinfachte \textit{Euler}sche Gleichung auf die Form: \[ x^2\delta - wx\delta + wP\delta - wI \sin \psi - \delta'' + I' \cdot \cos \psi = 0 \] (wobei \(x\) die Ableitung des \textit{Euler}schen Winkels \(\psi\), \(w = n\cdot \varOmega\), \(P = R \cdot \dfrac{kl}{A\cdot \varOmega}\), \(l = \) Abstand zwischen Schwerpunkt des Geschosses und Angriffspunkt von \(R\), \(k = \dfrac{\sin \gamma}{\sin \delta}\), \(\gamma =\) Winkel zwischen Bahntangente und Richtung von \(R\) ist). Wenn \(\delta\) also sehr klein ist, so ist \(x = \psi'\) sehr groß; die von \textit{Esclangon} aufgezeigten Stellen der Instabilität entsprechen den nahe bei Null liegenden Minima von \(\delta\). Vgl. hierzu auch die Note des Verf. ``Théorie du mouvement gyroscopique des projectiles. Les indéterminations (C. R. Acad. Sci., Paris, 206 (1938), 647-648; JFM 64.0815.*).
    0 references
    0 references