Reihenentwicklung und Taylorscher Satz. (Q2621544): Difference between revisions
From MaRDI portal
Changed an Item |
Set profile property. |
||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank |
Latest revision as of 07:51, 5 March 2024
scientific article
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Reihenentwicklung und Taylorscher Satz. |
scientific article |
Statements
Reihenentwicklung und Taylorscher Satz. (English)
0 references
1932
0 references
Verf. gibt hier eine für den Schulmann bestimmte zusammenfassende und vergleichende Darstellung der verschiedenen Herleitungen des \textit{Taylor}schen Satzes. Er unterscheidet folgende drei Wege der Herleitung: (1) Durch Anwendung des Mittelwertsatzes der Differentialrechnung auf eine geeignet gewählte Hilfsfunktion; (2) durch Anwendung partieller Integration; (3) durch Grenzübergang aus einem Satze der Differenzenrechnung. Jedes dieser Beweisverfahren wird mit seinen Abarten genau durchgesprochen und auf seine Verwendbarkeit im Schulunterricht geprüft. Aus methodischen Gründen hält Verf. das dritte Verfahren für das beste. Anschließend behandelt Verf. die Anwendung des \textit{Taylor}schen Satzes auf die Entwicklung der elementaren Funktionen in die \textit{Taylor}sche Reihe und Verfahren zur Entwicklung der elementaren Funktionen in eine Potenzreihe ohne Anwendung der \textit{Taylor}schen Satzes. In den vorliegenden Ausführungen ist dem Referenten der folgende Satz völlig unverständlich: ``Dabei ist es völlig ausreichend, die Bestimmung für eme bestimmtes \(n\), etwa \(n=6\), durchzuführen. Der spezielle Fall steht für die Schule in der Algebra und Analysis ebenso gut für den. allgemeinen wie die spezielle Figur in der Geometrie für die allgemeine - und darum überhaupt nicht realisierbare Figur.'' Die Umkehrungsfunkiionen der hyperbolischen Funktionen werden nicht, wie Verf. es tut, wie bei den trigonometrischen Funktionen durch Voranstellung der Silbe arcus; sondern durch Voranstellung der Silbe area gekennzeichnet. (IV 3 A.)
0 references