Sur une loi corrective de la loi de Newton. (Q5971588): Difference between revisions
From MaRDI portal
Created a new Item |
Set profile property. |
||
Property / MaRDI profile type | |||
Property / MaRDI profile type: MaRDI publication profile / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 00:01, 6 March 2024
scientific article; zbMATH DE number 2508232
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Sur une loi corrective de la loi de Newton. |
scientific article; zbMATH DE number 2508232 |
Statements
Sur une loi corrective de la loi de Newton. (English)
0 references
1940
0 references
\textit{G. Armellini} hat (Atti Accad. naz. Lincei, Rend., Cl. Sci. fis. mat. natur. (6) 26 (1937), 209-215; JFM 63.0731.*) das Anziehungsgesetz \(F = -f\left(1 + \varepsilon\dfrac{dr}{dt}\right)\dfrac{mm'}{r^2}\) betrachtet, worin \(\varepsilon\) eine sehr kleine positive Konstante von der Dimension \([l^{-1}t]\) ist. Verf. berechnet, welche säkularen Änderungen in den Elementen der großen Planeten durch \(\varepsilon\) hervorgerufen werden. Am deutlichsten ist der Einfluß in der Länge zu spüren. Nach den Beobachtungen der Merkurdurchgänge schließt Verf., daß \(\varepsilon\) höchstens von der Ordnung \(10^{-18}\) ist. \textit{Armellini} hat \(10^{-14}\) als obere Schranke angesetzt (a. a. O. (6) 29 (1939), 649-655; F. d. M. 65, 916 (JFM 65.0916.*)), was also den Verhältnissen im Sonnensystem nicht zu entsprechen scheint. Verf. zeigt weiter, welche Einwirkungen das Korrekturglied auf die Differentialquotienten der Bahnelemente nach der Zeit hat.
0 references